AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Konzepte zur Ethik aus der muslimischen Tradition am Beispiel von Tasköprizade (gest. 968/1561) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 9610100
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=110365
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Akan Ayyildiz findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Akan Ayyildiz, Fatma
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   4 - 5 
Bachelor of Science  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   4 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Muslimische Theologen haben sich in diversen theologischen Disziplinen mit ethisch relevanten Fragen auseinandergesetzt. Damit war die Ethik ein intradisziplinäres Thema, ein Forschungsfeld zwischen Rechtswissenschaften (fiqh), Systematische Theologie (kalām), Hadithwissenschaften und Koranexegese (tafsīr). Darüber hinaus beschäftigten sich auch Bewegungen wie die Askese (zuhd) mit ethisch relevanten Fragen und Problemen. Eine eigenständige Disziplin der Ethik gab es daher bis zum 5/11. Jhd. nicht. Erst mit Einfluss von unterschiedlichen Denkern, wie z.B. Ibn Miskawayh (gest. 421/1030), Ibn Sīnā (gest. 428/1037) und Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī (gest. 672/1274) etablierte sich eine neue Traditionslinie in der Theologie, in der die Ethik neben theologischen auch mit Rücksicht auf philosophische und mystische Konzepte systematisch ausgearbeitet wurde. In dieser Traditionslinie befindet sich auch das Ethik-Konzept von ʿAḍud ad-Dīn al-Īǧī (gest. 756/1355). Sein Werk Risālat al-aḫlāq (bekannt als al-Ahlāq al-ʿAḍudiyya) brachte zahlreiche Kommentare hervor, die seine Ausführungen zur Ethik weiterdachten. In diesem Kurs sollen anhand des berühmtesten Kommentarwerks Šarḥ al-Aḫlāq al-ʿAḍudiyya von Ṭāšköprīzāde Aḥmed Efendī (gest. 968/1561) einige theoretische Konzepte dieses Genres herausgearbeitet und auf Möglichkeiten des Transfers auf zeitgenössische Fragen diskutiert werden. Aber auch Probleme aus dem Bereich der praktischen Ethik sollen angegangen werden. Ziel ist es dabei, ein Verständnis für rezeptions- und ideengeschichtliches Arbeiten zu entwickeln.

Literatur

Salem, Feryal. „Ṭaşköprüzāde Ahmed Efendi's Commentary on the Ethical Philosophy of ʿAḍud al-Dīn al-Ījī: Theory and Praxis of Muslim Philosophical Ethics in the Sixteenth Century“. In Journal of Islamic Ethics 5 (Januar 2021): 1- 37.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin