AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musikerkarrieren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann (mit Exkursion) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 53471
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.04.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 06.05.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 20.05.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.06.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 10.06.2022     findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 17.06.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 24.06.2022     findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 01.07.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 15.07.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheideler, Ullrich , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Georg Philipp Telemann (1681–1767) gehören zu den produktivsten Komponisten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihr Oeuvre entstand dabei unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und in wechselnden Kontexten, war abhängig von den Vorgaben der Auftraggeber und ihrer beruflichen Stellung (als Organist, königlicher Kapellmeister, Kantor oder als städtischer u.a. für die Kirchenmusik zuständiger Angestellter einer freien Reichsstadt).

Das Seminar will dem Verhältnis von beruflicher Stellung und in diesem Rahmen entstandenen Kompositionen nachgehen. Es versteht sich als Einführung in die für das frühe 18. Jahrhundert relevanten musikalischen Gattungen und deren spezielle Funktionen im Kontext von Kirche, höfischer Musikkultur und Musikausbildung. So sollten sowohl für Bach als auch für Telemann etwa ausgewählte Orgelwerke, die Klavierzyklen (Suiten und das Wohltemperierte Klavier), Solokonzerte und Kantaten sowie Passionen kursorisch behandelt werden.

Bestandteil des Kurses sind zwei ganztägige Exkursionen nach Magdeburg und Leipzig. Hier soll zum einen das Wirkungsumfeld der Komponisten erkundet werden, zum anderen die wissenschaftlichen Institute besucht werden, die sich mit Leben und Wirken der jeweiligen Komponisten beschäftigen (Bach-Institut Leipzig, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg), um einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder nach einem Musikwissenschaftsstudium zu erlangen.

Termin der Leipzig-Exkursion: Freitag 24.6.2022, ganztägig

Termin der Magdeburg-Exkursion: Freitag 10.6.2022, ganztägig

 

Prüfung

Exkursionsbericht oder Essay

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin