AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musica Poetica. Einführung in die Kompositionslehre des 17. Jahrhunderts und Analyse ausgewählter Werke. - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 53447
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 25.04.2022 304 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 16:30 Einzel am 21.05.2022 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 16:30 Einzel am 18.06.2022 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 16:30 Einzel am 09.07.2022 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
So. 10:00 bis 13:30 Einzel am 22.05.2022 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
So. 10:00 bis 13:30 Einzel am 10.07.2022 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liess, Fynn
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Musik des 17. Jahrhunderts entzieht sich weitestgehend der Betrachtung durch Ansätze musikalischer Werkanalyse wie sie die Musiktheorie für Werke späterer Jahrhunderte entwickelte. Auf Basis dieser Erkenntnis formulierte Hans Heinrich Eggebrecht in seiner Schütz-Monografie bereits im Jahr 1959 die Idee, dass einzig die Kompositionslehre des 17. Jahrhunderts „Zugang zum Verständnis“ dieser Musik weisen könne. Seitdem hat sich die Lesart der Quellen jedoch bisweilen drastisch geändert.

Im Seminar soll das Studium dieser gelegentlich auch als „Musica poetica“ betitelten Kompositionskunst der musikalischen Analyse geistlicher Vokalmusik des 17. Jahrhunderts dienen. Ausgewählte Schlüsselwerke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Crüger, Johann Andreas Herbst und Christoph Bernhard liefern dazu die Begriffe und Modelle.

Durch inhaltliche Exkurse zu Repertoire, Gattungen, Notation und komplizierte Kompositionstechniken entsteht den Teilnehmer*innen ein breiter erster Überblick über die großartige Musik des 17. Jahrhunderts.

Literatur

Literatur (Auswahl): Bartel, Dietrich. Handbuch der musikalischen Figurenlehre. Laaber: Laaber-Verlag 1997. | Braun, Werner. Die Musik des 17. Jahrhunderts (=Neues Handbuch der Musikwissenschaft: Band 4). Wiesbaden: Athenaion 1981. | Braun, Werner. Deutsche Musiktheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts. Zweiter Teil von Calvisius bis Mattheson (=Geschichte der Musiktheorie: Band 8/II). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. | Fischer-Krückeberg, Elisabeth. „Johann Crüger als Musiktheoretiker” in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 12, S. 609–629. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1930. | Gehrmann, Hermann. „Johann Gottfried Walther als Theoretiker” in: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 7, S. 468–578. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1891. | Klassen, Janina. „Musica Poetica und musikalische Figurenlehre – Ein produktives Missverständnis“ in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. Stuttgart: Metzler 2001. S. 73–83. | Scheideler, Ullrich; Wörner, Felix [Herausgeber]. Lexikon Schriften über Musik. Band 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Heidelberg: J. B. Metzler 2017.

 

Quellen (Auswahl): Gehrmann, Hermann [Herausgeber]. Werken. 10, De Compositions-Regeln / van Jan Pieters Sweelinck. Uitgegeven door de Vereeniging voor Nord-Nederlands Muziekgeschiedenis (=Werken van Jan Pieterszn. Sweelinck. Deel X. De «Compositions-Regeln»). Den Haag: Martinus Nijhoff; Leipzig: Breitkopf & Härtel 1901. | Grampp, Florian [Herausgeber]. Deutsche Gesangstraktate des 17. Jahrhunderts: Daniel Friderici, Johann Andreas Herbst, Johann Crüger. Kassel [u. a.]: Bärenreiter 2006. | Müller-Blattau, Joseph [Herausgeber]. Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. Kassel [u. a.]: Bärenreiter 1999 (3. Auflage).

Bemerkung

Anmeldung per E-Mail wird erbeten (fynn.liess@gmail.com). Sollte die Übung „Kontrapunkt“ nicht bereits abgeschlossen worden sein, wird der parallele Besuch dieser Veranstaltung empfohlen.

Prüfung

Hausarbeit in Modul III, in Modul IV wird der Kurs ohne Prüfung abgeschlossen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin