AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehrveranstaltung des Menzel-Dachs: Materialschlachten und andere Trugbilder - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533677
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Huzikiewiz, Sabine , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Was kommt wohl zuerst - Ideen oder Technik? Mit der Prämisse, dass es keine Reihenfolge gibt, steht man im niemals leeren Raum - im Deleuz’schen Sinne: Auf der leeren Leinwand ist immer alles schon da. Und alles, eine weitere Prämisse, kann Material sein und werden. Dabei bedarf es keiner Berührungsängste mit dem Kopieren/Nachahmen von Arbeitsweisen.  
Wir möchten Sie einladen, eine temporäre Forschungsgruppe zu werden, um gemeinsam einige Mittel und Techniken von Künstlerinnen und Künstlern kennenzulernen, die wir entweder besuchen oder als Gast empfangen: selbst tätig, durch das Machen anzuschauen, Material zu erproben und sich dessen Beschaffenheit zu eigen zu machen.
Lassen Sie uns Techniken vergleichen oder miteinander verknüpfen und über sie ins Gespräch kommen: Kann man den Moment der Transformation eines Materials in ein Kunstwerk sichtbar oder gar erfahrbar machen? Wann entsteht eine innere Notwenigkeit, etwas wirklich zu verfolgen?
Wir möchten Sie einladen, zum Flohmarkt mitzukommen, zu skizzieren, bildhauerisch zu arbeiten und mit einer Fotografie-Technik, unsere Studien im digitalen Raum anzuordnen, um sie dann im realen Raum zu installieren: Den Abschluss des Semesters bildet eine (interne) Präsentation.

Bemerkung

Vorbesprechung: Donnerstag, 21.4.2022, 18 - 19 Uhr, Raum 3.30, Georgenstraße 47.

Weitere Termine (teils in Blöcken) in Absprache mit den Studierenden.

Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin