AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Architekturfotografie und Befundinterpretation (von mittelalterlicher Architektur in Berlin und Umgebung) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533671
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kappel, Kai, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Häufig liegen uns zur Entstehungsgeschichte mittelalterlicher Bauwerke nur in sehr begrenztem Umfang aussagekräftige Schriftquellen vor. Um zumindest eine relative Chronologie zu erarbeiten, bedarf es der sorgfältigen Analyse der stilistischen Merkmale und der Bauzier sowie einer genauen Baubeobachtung. Das Bauwerk selbst beziehungsweise dessen oft steinsichtig freigelegte Mauern dienen in diesem Fall als Quelle.

Die Praxisorientierte Lehrveranstaltung handelt von den Möglichkeiten und Grenzen solcher befundorientierter Bauuntersuchungen. Ortstermine in ausgewählten mittelalterlichen Bauwerken Berlins dienen der Beobachtung und Interpretation von Mauerpartien, die für die jeweilige Baugeschichte von entscheidender Bedeutung sind. Die Schulung des Blicks, das Versprachlichen und schließlich die Verschriftlichung derartiger Befunde sind wesentliche Aspekte dieser Lehrveranstaltung. Unter den Möglichkeiten der bildmedialen Dokumentation soll insbesondere die Fotografie diskutiert und praktisch angewendet werden (Smartphone oder Kamera sind daher mitzubringen). Geplant ist auch ein gemeinsamer Ortstermin mit Prof. Ute Engel und Studierenden der Kunstgeschichte aus Halle in der romanischen Stiftskirche von Hamersleben am 24. Juni 2022.

 

Bemerkung

Vorbesprechung: Montag, 25.04.2022, 16-18 Uhr, Raum 0.12, Georgenstr. 47;
Einführung: Montag, 02.05.2022, 16-18 Uhr, Raum 0.12

Ortstermine:

Freitag, 03.06.2022, 14-18 Uhr, Berlin

Samstag, 11.06.2022, 9.30-17.30 Uhr, Chorin

Freitag, 24.06.2022, 10-20 Uhr, Hamersleben

Auswertung: Freitag, 15.07.2022, 14-18 Uhr, Raum 3.42, Georgenstraße 47.

Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin