AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Künstlerkollektiv oder Künstlersubjekt? Ein aktueller Diskurs anhand von Werkbeispielen aus der Biennale Venedig und italienischen Renaissancemalerei - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533664
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammert, Angela , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Ob das Künstlerkollektiv Ruangroupa bei der Documenta oder alle fünf nominierten Finalisten beim Turner-Prize in London: es sind Künstlerkollektive, die durch Kunst den sozialen Wandel der Gesellschaft anregen wollen. Diese künstlerische „Caritas“ unterscheidet sie von Künstlergruppen der Moderne: Ethischer Impuls wird wichtiger als ästhetischer Impuls, identitätsideologische Argumente versus ästhetische -formale Kriterien die Folge (Formfrage hin zur Wertedebatte). Der Freiraum der Kunst – für das Schrille, Grausame, Subversive – kommt in diesem Willen zum Guten, zur Eintracht, weniger bis gar nicht vor. Entspricht dieser Geist dem des postkolonialen Kapitalismus, in dem das Produkt nicht mehr im Zentrum steht und wie verhält es sich zum Künstlerbild und dem Werkstattprozess in der italienischen Renaissance?

Bemerkung

Exkursionstermin: 10. - 15.10.2022

Vorbesprechung: Mittwoch, 18.5.2022, 18 - 20 Uhr, Raum 3.42, Georgenstr. 47

Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin