AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Team und Führung" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1660
Semester SoSe 2022 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 04.05.2022 3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Mi. 14:00 bis 18:30 s.t. wöch 18.05.2022 bis 08.06.2022  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
-. 14:00 bis 18:30 s.t. Block 27.04.2022 bis 28.04.2022  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spielmann, Yvonne, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Auf der Basis neuerer Konzepte zu Führung und Teamarbeit in Verbindung mit veränderten Arbeitsweisen im digitalen Zeitalter erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit zur Reflexion des eigenen fachlichen und beruflichen Profils.

 

Im Verlauf der Veranstaltung diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen einer zukunftsorientierten Führungskultur und Kooperation in und mit homogenen und gemischten Teams in Bezug auf eigene Vorstellungen, Grundeinstellungen und Karriereziele. Zum einen geht es darum, wie Teams sich zusammensetzen, zusammenarbeiten und zu führen sind, zum anderen um innovative Führungsstile in und mit flachen Hierarchien, um Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Netzwerken.

Sie erfahren, welche wichtige Rolle hierbei ein holistisches Mindset, Diversität und Transdisziplinarität im Denken und Handeln, ein partizipatorischer Führungsstil, hohe Kooperationsbereitschaft, Wissenstransfer und Netzwerkdenken für die weitere berufliche Entwicklung spielen.

 

Der Erfolg der Veranstaltung stützt sich auf Ihre aktive Mitarbeit, Ihre Erfahrungen und Bereitschaft zur Übernahme von interaktiven Aufgaben in kleinen Gruppen und anhand von Case Studies, Kommunikationsmodellen, Sprichwörtern und Grafiken. Vorgesehen sind Rollenspiele zu konkreten Aufgaben, Übungen zu Teamarbeit und Führungskompetenz sowie Kurzpräsentationen einzelner Teilnehmer*innen zu Themen und Aufgaben. Übungen zum Praxistransfer, zur transdisziplinären Kommunikation und Kooperation sollen anregen zur Reflexion eigener Rollenvorstellungen und Berufsprofile und perspektivisch dazu verhelfen, eigene Entwicklungspotentiale zu erkennen und realistische Ziele für die eigene Berufsausrichtung zu setzen.

 

Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Workshop Terminen, die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zur Mitarbeit in Gruppen- und Teamaufgaben, zum Bearbeiten von Aufgaben und Übernahme von Kurzpräsentationen.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: 
https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

>>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einer Veranstaltung!

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin