Seit ihren Anfängen lässt sich die Geschichte der Religionsphilosophie im Kern rekonstruieren als eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft. Das Seminar wird historisch und systematisch in die wichtigsten Ansätze zu dieser Frage einführen und anhand ausgewählter Texte aus der Philosophie- und Theologiegeschichte sowie aus der neueren Diskussion die wichtigsten inhaltlichen Strömungen zum Thema diskutieren. Zu den behandelten Themen gehören u.a.: Kognitivismus vs. Nonkognitivismus, Fideismus, Glaube-Hoffnung-Vertrauen, doxastischer und fiduzieller Glaube, die Kohärenz des Theismus, Glaube und Begründung (Evidentialismus vs. Reformierte Erkenntnistheorie), Glaube-Weltanschauung-Lebensform. Der Erwerb von Leistungspunkten erfolgt durch eine Präsentation oder das Erstellen eines Portfolios schriftlicher Leistungen; nähere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Weitere bzw. speziell in den einzelnen Sitzungen zu diskutierende Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Einschreibung in Moodle: Philosophische Interpretationen von Dostojewski (9620028) : filosofia
Die Veranstaltung wurde 19 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 gefunden: