AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Biblische Sprachen: Sprachkurs Hebräisch - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 9620017
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:30 bis 10:00 wöch 19.04.2022 bis 12.07.2022  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Fr. 08:30 bis 10:00 wöch 22.04.2022 bis 15.07.2022  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bunzel, Marlen , Gastprofessorin Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1300 Überfachliches Wahlpflichtmodul

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Biblisches Hebräisch ist keineswegs eine "tote" Sprache, sondern führt mitten hinein in Denkweise, Verständnis sowie Welt-/Glaubensdeutung alltestamentlicher Texte und Traditionen. Damit ist diese „antike“ Sprache für ein wissenschaftlich gestütztes und biblisch grundgelegtes "Theologietreiben" unverzichtbar. Der einführende Sprachkurs widmet sich dem Erlernen der Sprache des Alten Testaments. Dabei wird nicht nur ein Schwerpunkt auf den Erwerb grundlegender Kenntnisse der hebräischen Grammatik und Syntax gelegt, sondern auch auf die Ausbildung eines basalen Grundwortschatzes und adäquaten Umgangs mit exegetischen Hilfsmitteln (Wörterbücher u.a.). Der Kurs zielt auf das Lesen und selbstständige Übersetzen einfacher biblischer Prosatexte mit Hilfe eines Lexikons.

Literatur
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2021.
  • Alexander B. Ernst, Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 5. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.

Weiterführende Materialien und Literatur werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Modul muss ggf. gewählt werden bei beabsichtigter Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel Master of Education ISG (§ 4 Abs. 2 bzw. § 5 Abs. 2 Studienordnung B.A. Katholische Theologie).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin