AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fictions of Addiction - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250119ÜWP
Semester SoSe 2022 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  3001 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dirschauer findet statt

Seminar (2 SWS; 5 LP)

  5
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  3001 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dirschauer findet statt

Lektürekurs (1 SWS; 5 LP)

  5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dirschauer, Marlene
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  English Literatures Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5+5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

This seminar explores the topic of addiction in literature. We will look at how addictions can catalyse both creativity and self-destruction, offering an escape from “tyranny” (Percy Shelley) and from the “miseries of consciousness” (Ottessa Moshfegh); we will be concerned with how representations of addiction raise issues of gender, class, and race; and we will look at the topic from a poetological perspective, by examining phenomena such as unreliable narration. In the first part of the seminar, we will revisit some of the canonical texts about addiction – such as DeQuincey’s Confessions of an English Opium-Eater, Coleridge’s “Kubla Khan”, Rossetti’s “Goblin Market”, and Joyce’s “Grace”, before turning our attention to more recent narratives of addiction. The selection of the corpus will be made in class at the beginning of the seminar, with the potential material ranging from novels such as Go Ask Alice (anonymous), David Foster Wallace’s Infinite Jest, Laurie Weeks’s Zipper Mouth, Ottessa Moshfegh’s My Year of Rest and Relaxation, Ocean Vuong’s On Earth We’re Briefly Gorgeous, Yaa Gyasi’s Transcendent Kingdom, and Douglas Stuart’s Shuggy Bain, to movies and series such as Requiem for a Dream and The Wire.

Please note that the material for the course is going to include emotionally challenging and potentially triggering content. I will do my best to flag especially graphic or intense content.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin