AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Travelling Artists and Artworks in Early-Modern Europe: Principles of Cultural Dynamics - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533627
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 05.05.2022 bis 14.07.2022  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
de Bosio, Stefano , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

This course considers travelling artists and artworks in Europe in the 16th and 17th centuries and the way in which people and objects interacted, thus shaping different local cultural contexts and places around Europe. Through the study of iconic travels such as those by Albrecht Durer, Raphael, Lorenzo Lotto, Martin van Heemskerk, El Greco, Sofonisba Anguissola, Federico Zuccari, Caravaggio, Artemisia Gentileschi, Pieter Paul Rubens, as well as the travel of major artworks within the European, we will address the dynamics and forms of cultural encounters, their narratives and meaning for today’s art history and its methodologies. Visits to the collections of Berlin museums (depending upon pandemic restrictions) will allow the participants to study in depth specific artifacts and to learn how to look closely at works of art.

Bemerkung

Die erste Sitzung des Seminars findet am Donnerstag, 5.5.2022, 12-14 Uhr, R. 3.30, Georgenstraße 47 statt. Es sind zudem zwei Besuche der Gemäldegalerie vorgesehen, die jeweils an einem Samstag (28.5. und 2.7.20229 in der Zeit von 10-13 Uhr, stattfinden werden.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin