AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Medien der Logistik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53513
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiemer, Hannah , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die heutigen globalisierten Produktions- und Lieferketten der Weltwirtschaft basieren auf Transport- und Nachrichtensystemen, die Objekte und Informationen durch die Welt bewegen oder lagern und speichern. Die Objekte müssen ebenso selbst zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, wie die Informationen darüber, was, wann, wo gerade vorhanden ist oder sein sollte. Zusammen mit den Infrastrukturen sind in den letzten Jahren auch die medialen Bedingungen der Logistik von der medienwissenschaftlichen Forschung in den Blick genommen worden. Denn es sind entscheidend Medien, die Lieferketten prägen und Objektflüsse in Bewegung versetzten: Medien visualisieren und repräsentieren logistische Vorgänge durch Karten, Flowcharts und GPS-Sender, als Frachtpapiere oder Patentierungen schaffen sie juristische Räume, als Container bilden sie standardisierte Architekturen. Der Blick auf die Medien der Logistik hilft, ansonsten weitgehend unsichtbare Infrastrukturen, Ausbeutungsverhältnisse, Verflechtungen von Handel, Politik und Medien und ihre Genealogien analysierbar zu machen.

Das Seminar widmet sich diesem neuen Forschungszweig, der die medialen Bedingungen der Logistik heute und in historischer Perspektive untersucht. Hierzu werden wir einschlägige Texte lesen. Außerdem beschäftigen wir uns mit künstlerischen Positionen, die die Choreographien der globalisierten Produktion zum Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen machen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin