AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schwarzes Gestrichel - W.G. Sebald in medienwissenschaftlicher Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53509
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leitner, Florian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der vor 20 Jahren verstorbene W.G. Sebald gilt heute gemeinhin als bedeutendster Schriftsteller deutscher Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Seine Werke kreisen um die Katastrophen des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg, die zerbrochenen Biografien von Geflüchteten, Erinnerungsarbeit und Melancholie. Fotografien bilden einen integralen Bestandteil von Sebalds Texten, doch auch Sebalds Erwähnungen anderer Medientechnologien, nicht zuletzt des Films, sind eine genauere Untersuchung wert. Vor diesem Hintergrund wollen wir in dem Seminar versuchen, aus medienwissenschaftlicher Perspektive einen neuen Blick auf Sebalds Werk zu werfen.

Allen Teilnehmer_innen wird dringend empfohlen, bereits vor Semesterbeginn die Prosawerke Sebalds zu lesen — "Schwindel. Gefühle", "Die Ausgewanderten", "Die Ringe des Saturn" und "Austerlitz" — sowie idealerweise auch die Bände "Luftkrieg und Literatur" und "Campo Santo". Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein; die Texte Sebalds sind gering im Umfang, erfordern aber aufmerksame Lektüre.

Bemerkung

NB: Alle Seminarteilnehmer_innen müssen in der ersten Sitzung anwesend sein. Ein über Agnes zugeteilter Seminarplatz geht bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Sitzung verloren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin