Kommentar |
Aufbauend auf den Ergebnissen des im Wintersemester 2021/2022 angebotenen Seminars zum Thema „Ein musikalisches Paradigma für die Kulturwissenschaften?“ verfolgen wir in dem Seminar den Plan, einen „Musical Turn“ auszurufen. Leitende Fragen dafür sind: Was leistet die im Alltag ubiquitär gewordene Musik? Lassen sich soziale und kulturelle Dynamiken und deren kulturelle Formung und Überformung besser erhellen, wenn man sie statt nur auf Bedeutungen, Strukturen, Lesbarkeit, Bildlichkeit usw. hin zu betrachten, auch auf ihre musikalische Grundierung hin befragt? Angeknüpft wird an die Konzepte der Einfühlung (vgl. Lipps), der Stimmungen (vgl. Spitzer), des Nachvollzugs (vgl. Vogel), der Partizipation (vgl. Söffner), Vitalitätsformen (vgl. Stern) und der „communicative musicality“ (vgl. Malloch/Trevarthen). Diese theoretischen Konzepte sollen in dem Seminar u.a. anhand ausgewählter Beispiele konkreter Poesie, literarischer Erzählungen, somatischer Praktiken und von Stimmphänomenen sowie Soundtracks veranschaulicht und auf einer Konferenz vertieft diskutiert werden. Ein paar Panels der Konferenz, die nur aus studentischen Beiträgen bestehen, sollen unter Mitwirkung von Theo Dassler, einem Teilnehmer an dem Seminar „Ein musikalisches Paradigma für die Kulturwissenschaften?“ (WiSe 2021/2022), konzeptualisiert veranstaltet werden. Das Seminar wird daher in der zweiten Hälfte als Blockseminar angeboten, dessen Termin in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt wird.
|
Literatur |
Lipps, Theodor: Aesthetische Einfühlung, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 22 (1900), S. 415–450.
Lipps, Theodor: Einfühlung, innere Nachahmung, und Organempfindungen, in: Archiv für die gesamte Psychologie 1 (1903), S. 185–204.
Malloch, Stephan/Colwyn Trevarthen (Hg.): Communicative Musicality: Exploring the Basis of Human Companionship. Oxford 2009.
Söffner, Jan: Partizipation. Metapher, Mimesis, Musik - und die Kunst, Texte bewohnbar zu machen, Paderborn 2014.
Spitzer, Leo: Classical and Christian Ideas of World Harmony. Part I, in: Traditio Vol. 2 (1944), S. 409–464.
Spitzer, Leo: Classical and Christian Ideas of World Harmony. Part II, in: Traditio Vol. 3 (1945), S. 307–364.
Stern, Daniel N.: Forms of Vitality: Exploring Dynamic Experience in Psychology, the Arts, Psychotherapy, and Development. New York 2010.
Vogel, Matthias: Nachvollzug und die Erfahrung musikalischen Sinns, in: Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, hg. von Alexander Becker und Matthias Vogel, Frankfurt/M. 2007, S. 314–368. |