Kommentar |
In der Vorlesung soll versucht werden, einen Überblick über die europäische Kunstgeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart zu geben und damit zumindest in groben Zügen die Eigenart der unterschiedlichen Epochen zu bestimmen. Leitlinie soll die Frage nach der Berechtigung des Bildes sein. Alle drei monotheistischen Religionen, die zur Kunstgeschichte dieses Kontinents maßgeblich beigetragen haben, vor allem das Christentum, aber auch das Judentum und der Islam, waren im Ursprung bildlos. Wie aus dieser Negation eine Spannung entstehen konnte, welche die Formenwelt bis heute antreibt, soll in der Vorlesung erörtert werden.
|