AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kunstgeschichte Europas im Überblick. Ein Versuch über die Unwahrscheinlichkeit der Kunst - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 533604
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022  001 (Audimax 2)
Stockwerk: EG


Phil12-Haus 33 / Hörsaalzelt - Philippstraße 12 (PH12-HSZ)

  findet statt     130
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bredekamp, Horst, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung soll versucht werden, einen Überblick über die europäische Kunstgeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart zu geben und damit zumindest in groben Zügen die Eigenart der unterschiedlichen Epochen zu bestimmen. Leitlinie soll die Frage nach der Berechtigung des Bildes sein. Alle drei monotheistischen Religionen, die zur Kunstgeschichte dieses Kontinents maßgeblich beigetragen haben, vor allem das Christentum, aber auch das Judentum und der Islam, waren im Ursprung bildlos. Wie aus dieser Negation eine Spannung entstehen konnte, welche die Formenwelt bis heute antreibt, soll in der Vorlesung erörtert werden.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet im Audimax 2 statt.

Link: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds;jsessionid=4875108218FC046181722E3942A11BBD.angua_root?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoRaum&publishSubDir=raum&keep=y&raum.rgid=26905

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin