AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mond, Mineralien, Mythos - Zum Mondkult in ägyptischen Tempeln der ptolemäisch-römischen Zeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53223
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   02.05.2022:  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bartel, Hans-Georg , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Archäol. Nordostafrikas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Archäol. Nordostafrikas Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Archäol. Nordostafrikas Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Archäol. Nordostafrikas Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Es stehen im Mittelpunkt der Darlegungen fünf Götterprozessionen, die an Wänden der Tempel in Edfu, Philae und Dendera zu sehen und der Wiederherstellung des monatlich zerstörten Mondauges (linkes Auge des Horus) gewidmet sind. Im Zusammenhang mit der letztgenannten Zielstellung spielen neben Pflanzen vor allem Minerale bzw. Gesteine eine wichtige Rolle. Daher werden für die Interpretation der entsprechen Texte (und der Ikonographie) neben Aspekten von Götterlehre, Mythos und Farbsymbolik sowie sprachlicher Art auch naturwissenschaftliche (Astronomie des Mondes, Mineralogie, Petrographie, Botanik, Farbenlehre) herangezogen. Eine Synopse der Texte wird versucht. Wenn es die Zeit zulässt, wird der Zusammenhang von Mineralen mit Monatsgottheiten sowie mit den Dekanen (Sternbildern) kurz besprochen.

Literatur

(relevante Abschnitte in):

Aufrère, Sydney. 1991. L’univers minéral dans la pensée égyptienne. (Bibliothèque d’étude; 105,1–2). Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale.

Bartel, Hans-Georg & Hallof, Jochen. 1995. Über den „oberägyptischen Grünstein“ wAD-Sma und die Eigenschaft Sma. Göttinger Miszellen 148, 23–27.

Bartel, Hans-Georg. 2006. Heilsteine für das Mondauge – Mineralien im altägyptischen Mondkult. Archäometrie und Denkmalpflege, 178–180.

Bartel, Hans-Georg. 2010. Mondauge und Mineralien – Ein Beitrag zum Mondkult in ptolemäisch-römischen Tempeln im Internationalen Jahr der Astronomie. Isched – Journal des Aegypten Forum Berlin, 01, 26–31.

Brugsch, Heinrich. 1883. Thesaurus inscriptionum Aegyptiacarum – Altaegyptische Inschriften, Erste Abtheilung: Astronomische und astrologische Inschriften altaegyptischer Denkmäler. Leipzig: Hinrichs.

Cauville, Sylvie. [2008]. Le Temple de Dendara. (Dendara XV/1: Texte). Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale. http://www.dendara.net/.

Chassinat, Émile 1935. Le Temple de Dendara. (Dendara IV). Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale.

Harris, John Richard. 1961. Lexicographical Studies in Ancient Egyptian Minerals. (Veröffentlichungen des Instituts für Orientforschung der DAW zu Berlin; 54). Berlin: Akademie-Verlag.

Kurth, Dieter. 2004. Die Inschriften des Tempels von Edfu/Abteilung I: Übersetzungen/Edfou VII. Wiesbaden: Harrassowitz.

Lepsius, Carl Richard. 1871. Die Metalle in den Aegyptischen Inschriften. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-historische Klasse, I, 27–147, 2 Taf.

Lucas, Alfred & Harris, John Richard. 1989: Ancient Egyptian Materials and Industries. London: Histories & Mysteries of Man.

Mendel, Daniela. 2005. Die Monatsgöttinnen in Tempeln und im privaten Kult. (Rites Égyptiennes XI). Turnhout (Belgien).

Nicholson, Paul T. & Shaw, Ian (eds.). 2000. Ancient Egyptian Materials and Technology. Cambridge: University Press.

Staehelin, Elisabeth. 2000. Von der Farbigkeit Ägyptens. Ägyptologisches Institut / Ägyptisches Museum der Universität Leipzig.

Wilson, Penelope. 1997. A Ptolemaic Lexikon. A Lexicographical Study of the Texts in the Temple of Edfu. (Orientalia Lovaniensa analecta 78). Leuven: Uitgeverij Peeters en Department Oosterse Studies.

 

Prüfung

Keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin