AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik in-formiert! Angewandte/Funktionale Musik und Sound-Design als ästhetische Arbeit im kulturellen, soziologischen, ökonomischen und ökologischen Kontext - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53446
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholl, Steffen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Als Komposition mit intentionaler Wirkung funktioniert Funktionale Musik zunächst zweckgebunden und integriert innerhalb eines vorgesehenen Kontexts (einer Räumlichkeit, einer gesellschaftlichen Situation etc.), wobei formale und inhaltliche Aspekte dieser angewandten Produktion durch eben diese Einbindung begründet erscheinen. Eine im Seminar angestrebte, überblicksartige Analyse dieser facettenreichen Praxis kann demnach nicht bei den klanglichen Aspekten verbleiben, sondern muss darüber hinaus insbesondere auf die relationale Wechselwirkung zwischen Musik/Sound-Design und dem jeweiligem Funktionszusammenhang eingehen. Dieser betrifft weitgreifend verschiedenste außermusikalische Gegenstandsbereiche (Religion, Politik, Bildung, Unterhaltung, Business, Konsum, Architektur, Therapie u. a.), wobei sich die musikalische Produktion wiederum in verschiedensten Formaten manifestiert und von der Idee einer Programmmusik über die Filmmusik, Musique d'Ameublement (Eric Satie), Ambient Music (Brian Eno), bis hin zur Soundscape-Bewegung (Murray Schafer), zu Sonic-Branding oder zur Musiktherapie reicht. Dabei sollen neben den Klangbeispielen technologische, naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und philosophisch-ästhetische Perspektiven und Begrifflichkeiten die komplexe Gesamtdimension sowohl auf der Produktions- als auch auf der Rezeptionsebene verdeutlichen, beispielsweise wenn es um das dynamische Zusammenspiel von relationalem Handlungsraum (M. Löw), Improvisation (G. Bertram), Atmosphäre (G. Böhme), Resonanz (H. Rosa) und Emotion (S. Koelsch) geht, welches häufig die Funktionserfüllung und damit schließlich auch die In-formation der Musik, des jeweiligen Kontexts und des Rezipienten begründet.

 

Literatur

- Martina Löw, Raumsoziologie, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. 2001

- Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Zwölf theoretische Vorlesungen, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. 1962

- Daniel Martin Feige, Design, Eine philosophische Analyse, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2018

- Gernot Böhme, Atmosphäre, Essays zur neuen Ästhetik, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2013

- Hartmut Rosa, Resonanz, Eine Soziologie der Weltbeziehung, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2016

- Georg W. Bertram, Michael Rüsenberg, Improvisieren! Lob der Ungewissheit, Reclam-Verlag 2021

- Ronald Kurt, Klaus Näumann (Hrsg.), Menschliches Handeln als Improvisation, Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven, Transcript-Verlag, Bielefeld 2008

- Stefan Kölsch, Good Vibrations, Die heilende Kraft der Musik, Ullstein-Verlag, Berlin 2019

- Helmut Rösing, Funktionelle Musik. Fragen zur Begriffsbestimmung und Wirkungsweise, in: Musicologica Austriaca, Jahresschrift der österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, 3, 1985, S. 85-99

- Günther Rötter (Hrsg.), Handbuch Funktionale Musik, Psychologie – Technik – Anwendungsgebiete, Springer-Verlag, Wiesbaden 2017

- Andreas C. Lehmann, Reinhard Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie, Hogrefe-Verlag Bern 2018

- Paul Steiner, Sound-Branding, Grundlagen akustischer Markenführung, Springer-Verlag, Wiesbaden 2018

- Hans Heinrich Eggebrecht, Funktionale Musik, in: Archiv für Musikwissenschaft, 30. Jahrg., H. 1, Franz Steiner-Verlag 1973, S. 1-25

- Hans Heinrich Eggebrecht, Terminologie der Musik im 20. Jahrhundert, Franz Steiner-Verlag, Stuttgart 1995

- Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound, Geschichte – Begriffe – Ansätze, J. B. Metzler-Verlag, Stuttgart 2018

- Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hrsg.), Handbuch Filmanalyse, Springer-Verlag, Wiesbaden 2020

- Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2002

- Peter Wicke, "Populäre Musik" als theoretisches Konzepthttp://www.popmusicology.org/PDF/pst01_wicke.pdf

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin