AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Tschechisches Gegenwartstheater, seine Übersetzung und Vermittlung (Einblicke in die Übersetzungspraxis) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260166
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.04.2022     findet statt     1000
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 01.07.2022     findet statt     1000
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 21.05.2022 557 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 11.06.2022 557 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 25.06.2022 557 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schnelle, Barbora
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4, 6  -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt Einblicke in die tschechische Gegenwartsdramatik und das tschechische Theater und stellt einige seiner Akteur*innen vor. Es werden ausgewählte aktuelle Stücke und Inszenierungen (Anhand von Videobeispielen) analysiert und in die heutige tschechische Theaterlandschaft eingeordnet, u. a. folgende Dramatiker*innen und Themen: Roman Sikora (politisches Theater und Kapitalismus-Kritik), Martina Kinská, Tomáš Vůjtek (dokumentarisches Theater und Vergangenheitsbewältigung), Anna Saavedra, Petr Kolečko, Michal Hába (Post-Havel-Stücke), Kateřina Rudčenková (Gleichberechtigung), Petra Hůlová (Dystopien) oder Tomáš Dianiška (Popkultur). Das Thema Übersetzung fürs Theater mit seinen eigenen Spezifika, Herausforderungen und vielen Möglichkeiten der sprachlichen Vermittlung (Dramenübersetzung, Übertitelung, Einsprechen, Inszenierungstext kontra gedruckte Dramenveröffentlichung u. a.) spielt dabei eine zentrale Rolle. Die eigene Übersetzungspraxis wird hier einbezogen und folgende Themen behandelt: Übersetzung als Kulturvermittlung, Übersetzungspraxis zwischen der Erst- und Zweitsprache, kooperative Übersetzungsstrategien, Netzwerktätigkeit (am Beispiel von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater), Präsentationsformate in der freien Theaterszene (am Beispiel des Festivals des tschechischen Gegenwartstheaters in Berlin „Ein Stück: Tschechien“), Entwicklung und Finanzierung eigener Projekte, Förderlandschaft im Kontext der freien Theater- und Literaturszene, Autor*innen-Rechte bei Übersetzungen, Strukturelles (Verlage, Agenturen, Künstlersozialkasse, VG Wort) u. a. Geplant ist auch eine Exkursion zum internationalen Theaterfestival Divadelni svet Brno (26. - 29.05.). Studierende können dort kostenlos an ausgewählten und z. T. ins Englische übertitelten Inszenierungen teilnehmen und sich an der internen Festivalzeitschrift beteiligen.

Das Seminar richtet sich an Bohemist*innen und allgemein Slawist*innen, Studierende aller literatur- und kulturwissenschaftlichen Studiengänge sind ebenso willkommen. Kenntnisse der tschechischen Sprache sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Stücktexte und weiterführende Literatur werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Der erste Kurstermin findet via Zoom am 22.04., 10:00 - 12:00 Uhr statt. Danach wird die Lehrveranstaltung in Blöcken fortgesetzt und in Präsenz stattfinden. Die Termine wurden via Dudle ermittelt und sind wie folgt: 3 Blockveranstaltungen am Samstag, den 21.05. + 11.06. + 25.06., jeweils 09:00 - 16:00 mit einer anschließenden Auswertung am Freitag, den 01.07., 10 - 12 Uhr. Melden Sie sich bitte für den Moodle-Kurs an. Einschreibeschlüssel: Divadlo2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin