AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kunstkammern - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532830
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 22.04.2022 bis 22.07.2022      findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Kunstkammern der Frühen Neuzeit werden seit einigen Jahrzehnten als Vorformen der modernen Museen (der Wissenschafts-, Kunst-, Naturkunde- sowie Technikmuseen) sowie der privaten Sammlungen erforscht. Sie waren u.a. Räume des Sammelns, der Repräsentation, der Kontemplation und der Forschung. An den Höfen des 15. bis 18. Jahrhunderts stellten sie Räume des Wissens dar, die mit anderen Wissensräumen wie etwa den alchemischen Laboratorien, den Werkstätten der Künstler und Kunsthandwerker und den Bibliotheken in engem Zusammenhang standen. Im Seminar widmen wir uns insbesondere der Kunstkammer Rudolfs II., die als Sammlung des Prager Kaiserhofes eine der bedeutendsten Kunstkammern der Frühen Neuzeit war. Die erhaltenen Artefakte sind heute zu einem großen Teil Bestand des Kunsthistorischen Museum Wien. Wir lernen zwischen Naturalia, Artificialia und Scientifica zu unterscheiden und diese Unterscheidung auf die heutigen Kategorien (wie Natur, Kunst, Wissenschaft, Technik) zu beziehen. Wir diskutieren außerdem die Kategorien der „Mirabilia“ und der „Exotica“ aus wissens- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Ein Vergleich mit dem Ausstellungskonzept des Humboldt Forum und eine Exkursion in das Humboldt Forum sind vorgesehen.

Literatur

Sabine Haag, Franz Kirchweger und Paulus Rainer (Hg.): Das Haus Habsburg und die Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert. Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 15. Wien 2015

Prüfung

Multimediale Präsentation, Referatsverschriftlichung, Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin