AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ecological Design: (Re)making Environments - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532834
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt am 4. Mai!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 12:00 14tgl./1 04.05.2022 bis 20.07.2022  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt   20.04.2022:  30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büsse, Michaela , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den Ursprüngen und der Verbreitung von ecological design an der Schnittstelle von Architektur und Umweltgestaltung. Wir setzen in der Mitte der 1960er an, ausgehend von der Publikation des berühmten Earthrise Bilds der Apollo 8, und arbeiten uns vor bis zur Gegenwart und dem sogenannten Green New Deal der Europäischen Union. Anhand von einschlägiger Literatur besprechen wir die Grundlagen von ecological design (Odum, Buckminster Fuller, McHarg, McHale) und diskutieren historische und gegenwärtige Designinterventionen, die darauf aufbauen (Whole Earth Catalogue, Powers of Ten, Biosphäre 2, Philipp Rahm, Design Earth). Ziel des Seminars ist es, gesellschaftliche Transformation und den sich erweiternden ecological design Begriff reziprok zu erfassen.

Teilnahmeleistung (3 LP): Aktive Teilnahme; (Gruppen)Referat

Prüfung

Hausarbeit, Verschriftlichung eines Referats, multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin