AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Musik-Kulturen Siziliens im Spiegel globaler Transformationen (Exkursion) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 53442
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 21.04.2022 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 05.05.2022 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Do. 14:00 bis 17:00 Einzel am 12.05.2022 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 12.05.2022 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.06.2022 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-.  bis  Block+SaSo 18.05.2022 bis 22.05.2022      findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klotz, Sebastian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sizilien wird seit der Antike durch den Einfluss unterschiedlicher Kulturen geprägt, die dort Möglichkeiten zur Aufnahme und Entfaltung fanden. Kulturelle Identität ist dabei in hohem Maße durch Musik, Tanz und performative Praxen artikuliert worden, die wir seit der griechischen Kolonisation sehr gut rekonstruieren können.

Das Seminar und die anschließende Exkursion in die Metropole Palermo und in das antike Tal der Tempel in Agrigent rückt die sozial und kulturell vermittelnde Funktion von Musik, Tanz und sounds den Mittelpunkt. Es beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Palermo zum Inkubator neuer kommunaler und inter-ethnischer Konfigurationen wurde, welche Rolle das antike Erbe, aber auch die Realität der aktuellen Migrationsströme im Selbstverständnis der auf Sizilien lebenden Menschen spielen und wie der Kontakt unterschiedlichster Identitäten in der Musik ausgehandelt wird.

Mit Dr. Angela Bellia (Italian National Research Council | CNR · Institute for Archaeological and Monumental Heritage) steht uns eine Expertin für die materielle Kultur des antiken Griechenlands uns seiner musik-kulturellen Ausdrucksformen zur Seite: sie wird am Institut im Vorfeld der Exkursion einen Vortrag im collegium musicologicum halten und uns vor Ort in Agrigent begleiten. Die Exkursion wird durch Blockseminare im April und Mai in Berlin vorbereitet.

Es liegt Forschungsliteratur in deutscher und englischer Sprache vor. Italienisch-Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Literatur

Bellia, Angela, a cura di, Musica, culti e riti nell'occidente greco. Pisa/Roma 2014 (=Telestes. Studi e ricerche di archeologia musicala nel Mediterraneo, 1).

 

Dittelbach, Thomas, Geschichte Siziliens von der Antike bis heute, München 2015.

 

Durando, Furio und Fabio Bourbon (Hrsg.), Magna Graecia. Kunst und Kultur der Griechen in Italien, München 2004.

 

Meier, Christian, Kultur, um der Freiheit Willen. Griechische Anfänge – Anfänge Europas? München 2009.

 

Mertens, Dieter, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus, München 2006.

 

Palermo Atlas. Manifesta 12. A project by OMA, Milan 2018.

 

Pugliese Caratelli, Giovanni (ed.), The Western Greeks. Classical Civilization in the Western Mediterranean, London 1996.

 

Medienressourcen:

https://www.comune.palermo.it/js/server/uploads/_22052017085707.pdf

(Tagung im Jahr 2017)

Bemerkung

Liebe Studentinnen und Studenten,

die Maximalanzahl der Anmeldungen wurde erreicht, da wir leider die Zahl der teilnehmenden Studierenden für die Exkursion begrenzen müssen.

Exkursionen werden im Turnus angeboten. Wir hoffen, dass demnächst wieder ein spannendes Angebot für Sie dabei sein wird, die wieder Ihr Interesse wecken wird. Wir bitten hiermit um Ihr Verständnis!

Prüfung

Exkursionsbericht

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin