AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 53441
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:15 bis 10:45 wöch 214 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Andreas
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen war noch nie so einfach. Um jedoch mit professionellen Musikaufnahmen mithalten zu können, ist tiefgehendes Verständnis von sogenannten Digital Audio Workstations (DAW) notwendig.
In meiner Veranstaltung behandeln wir neben den vielfältigen Themen der Musikaufnahme/-bearbeitung auch den Aufbau einer DAW, Pegel und Meter, Effekte, Equalizer, das Mixing und Mastering.

Kursziele sind:

 

  • MIDI-Stück verklanglichen
  • Zwei Songs in unterschiedlichen Musikstilen mischen und mastern
  • 1-2 Kurzvorträge, um sich selbstständig tiefgehender mit Cubase praktisch auseinander zu setzen

 

Alle Kursziele werden in der Gruppe präsentiert bzw. vorgetragen und entsprechend bewertet.

 

Themenauswahl

 

DAW:

  • Grundlegender Aufbau von Digital Audio Workstations
  • Pegel und Meter
  • Effekte; Equalizer, Dynamikprozessoren, Reverb und Delay, Anwendung von Equalizern und Dynamikprozessoren

 

Aufnahme und Abhöre:

  • Mikrofone und Lautsprecher
  • Aufnahmequalität
  • Dateiformate und Container
  • Aufnahme Workflows: Analog, digital und hybrid

 

Mixing:

  • Frequenzaufteilung und Räumlichkeit
  • Erarbeitung der Mischung
  • Mischpulte: Arten und Unterschiede
  • Audio Editing Techniken

 

Mastering:

  • Finalisieren

 

Audiosignalbearbeitung:

  • Signalfluss; Blockdiagramme
  • Studio Signalfluss
  • Digital Audio Workstation; Aufnahmemedium
  • Aufnahmeverfahren und -techniken
  • Rhythmuskorrekturen
  • Tonhöhenkorrekturen
  • Mischungsverfahren und -techniken
  • EQ, Dynamikprozessoren und Effekte
  • Digital Technik
  • MIDI Grundlagen

 

Elektronische Musikproduktion:

  • Songwriting für elektronische Musik
  • Remix
  • MIDI
  • Sequencing
  • Klangsynthese
  • Sampling
  • Beatprogramming
  • Spezialeffekte und Automation

 

Auswertung:

  • Hörmeeting
  • Präsentation

 

  • Auf 10 Personen beschränkt. Zwei weitere Plätze falls Sie ihren Laptop samt einer erworbenen Cubase Lizenz mitbringen.
  • Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über sose2022@mmc2100.org mit dem

 

Betreff: Anmeldung HUB SoSe 2020 – Cubase Elements

Inhalt der Mail:

Name, Vorname:

Matrikelnummer:

Fachsemester:

 

  • Achtung. Als MusikwissenschaftlerIn hast Du die Möglichkeit Cubase (Elements) vergünstigt zu erwerben. Halte Ausschau nach sog. EDU Versionen.
Literatur

 

http://www.andreaslehmann.com/themen/literaturempfehlungen-fuer-filmkomponisten

Prüfung

wird ohne Prüfung abgeschlossen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin