AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Autonomie!? Zu einem Schlüsselwort moderner Theologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620005
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 02.05.2022 bis 11.07.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ritzka, Kathrin
Schmidt, Benedikt, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Autonomie ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis moderner Lebenswelten. Sie beschreibt das menschliche Vermögen, sich als freies Wesen zu verstehen und aus dem Selbstverständnis dieser Freiheit heraus zu handeln. Traditionell ist sie häufig an die Vernunft als Wesensmerkmal des Menschen gebunden. Auf Autonomie normativ aufbauende Moral- und Rechtsordnungen gelten als große Errungenschaften der Moderne. Im Begriff der Autonomie spiegelt sich jedoch auch das spannungsreiche und komplexe Verhältnis zwischen röm.-kath. Kirche und Gesellschaft in der Gegenwart. Obwohl Autonomiekonzepte in der Kirche lange Zeit auf Ablehnung stießen, haben sie das theologische Denken der letzten Jahrzehnte entscheidend beeinflusst und sind aus gegenwärtigen Diskursen nicht wegzudenken. Insbesondere für die systematisch-theologischen Disziplinen erweist sich Autonomie dabei als prägend. Die Prämisse vom Menschen als autonomem Wesen hat Auswirkungen auf Reflexionen zum Verhältnis zwischen Gott und Mensch, auf die christliche Ethik und auf die Beziehung zwischen Kirche und Staat. Dieses Seminar begibt sich damit auf die Spuren eines Begriffs, der Kernthemen theologischer Forschung berührt. Zunächst soll eine grundlegende Erarbeitung des Autonomiebegriffs die Diskussion fundieren. Anstelle im Folgenden die spannungsreiche theologische Karriere des Begriffs historisch zu verfolgen, soll sie im Anschluss aus der Perspektive der verschiedenen systematisch-theologischen Disziplinen aufgefächert werden. Die nachfolgenden Sitzungen gliedern sich daher in zwei Teile: In einem ersten Teil wird der Begriff hinsichtlich Fragestellungen der Dogmatik und Fundamentaltheologie erörtert. Im zweiten Teil widmet sich das Seminar moraltheologischen und sozialethischen Aspekten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin