AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Information Governance und Informationsethik(Seminar) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer ÜWP51841
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111398
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.04.2022 bis 12.07.2022  123 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dinneen, Jesse David, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“ – unter diesem Motto werden wir im Seminar die Bedeutung einiger Ideen aus Soziologie, Kultur- und Medienwissenschaft für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft (LIS) untersuchen. Bei vielen Themen im Bereich Ethik und Information Governance stoßen wir auf grundsätzliche Fragen, die in anderen Wissenschaften bereits bearbeitet wurden. Diese Arbeit können wir uns zu Nutze machen, um LIS-Probleme fundierter zu analysieren und zu verstehen – und uns damit auch handlungsfähiger zu machen. Außerdem macht es Spaß, in bekannten Theorien nach Bezügen zur LIS zu suchen. Was zeichnet gesellschaftlichen Diskurs aus – und welche Rolle spielt Open Access darin? Wie entsteht Wahrheit – und wo ist sie in der StaBi zu finden? Was ist Informationsgerechtigkeit – und wie hängt sie mit UX-Design zusammen? Solche und ähnliche Fragen behandeln wir u.a. mit Ideen von Jürgen Habermas, Bruno Latour, Jacques Derrida, Aleida Assmann und anderen. Die komplexen Theorien werden verständlich erklärt und anhand von Beispielen aus der LIS verdeutlicht.

Seminarleistung: Lesen und Mitdenken.

Das Seminar ist unabhängig von der Modulprüfung als ÜWP anrechenbar. Bachelor- und Master-Studierende sind herzlich willkommen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin