AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Information Retrieval und Informationsvermittlung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51825
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111600
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 20.04.2022 bis 13.07.2022  22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Petras, Vivien , Prof. PhD verantwortlich
Schnaitter, Hannes Michael
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Modul MWP4 Information Retrieval und Informationsvermittlung, welches aus Vorlesung und Seminar besteht, wird in diesem Semester beide Kurse kombinieren, so dass in einer Lehrveranstaltungswoche wahlweise theoretischer Input, Übungen zur Vertiefung oder Praxiseinheiten zu einem Thema angeboten werden. Es empfiehlt sich daher dringend, beide Kurse zu belegen, für die ein gemeinsamer Moodlekurs eingerichtet wird. Die Lehrveranstaltungen sollen - wenn es die Pandemiesituation erlaubt - in Präsenz stattfinden. Theoretische Inputsitzungen sollen ebenfalls aufgenommen werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die Entwicklung, technischen Abläufe und Evaluation von Information Retrieval Systemen zu erhalten. Wir behandeln sowohl die wichtigsten Rankingmodelle für die Suche wie auch die Methoden der Dokument- und Anfragenaufbereitung. Die Qualitätsmessung von Information Retrieval Systemen und der Suche spielt eine besondere Rolle. Spezielle Arten von Information Retrieval wie Websuche, Multimedia Retrieval, multilinguales Retrieval sowie Recommendersysteme werden vorgestellt. Anhand eines konkreten Beispiels einer Sammlung von Dokumenten und der Open Source Information Retrieval Platform Solr üben wir den Aufbau eines webbasierten Suchsystems komplett durch. Spezielle Programmierkenntnisse sind dabei nicht erforderlich, sondern die notwendigen Informationen und Fähigkeiten werden in den Lehrveranstaltungen vermittelt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin