AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

What is religious knowledge and how is it produced? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 53736
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:15 bis 17:45 wöch 26.04.2022 bis 27.09.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+4  -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   4+3  -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

This research seminar draws from findings and work-in-progress of the project „Pathways to professionalism of Muslim Women in Asia“. It scrutinizes the concepts of “knowledge” and “religion” in order to configure the compound word “religious knowledge”.  Apart from subject-related literature, three experts from three different Asian countries provide input for the seminar in a micro version of a summer school. 

 

Course participation requires basic knowledge in Islamic Studies, preferably also in Arabic and / or one of the languages of Southeast or Central Asia. Basic knowledge in theology and or comparative Religious Studies is highly welcome. The seminar links up with the seminar „Gender, Religion, Mobility and Profession“ from winter semester 2021/22 and the MA/PhD Kolloquium “Mobility, Religion, Knowledge, Profession, Gender”.

Prüfung

3 practical contributions in class plus one term paper of 15 pages are the minimum requirement for a MAP. 

Forschungsarbeit / research proposal

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin