AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Struktur des Fula / Structure of Ful - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53711
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 22.04.2022 bis 22.07.2022  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beyer, Klaus , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+4  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

1 Kursinhalt

Fula ist das Label für ein Sprachkontinuum, das sich über die gesamte Sahelzone Westafrikas ausbreitet. Als typische Sprache der atlantischen Familie zeigt sie einige interessante phonetische Merkmale (z.B. Implosive), ist aber vor allem für das umfassende Nominalklassensystem sowie für die vielschichtige verbale Derivationsmorphologie bekannt.

2 Lernziele

Entwicklung und Anwendung der Terminologie und Konzepte der grammatischen Analyse und grammatischen Beschreibung; Überblick über die Phonologie und Grammatik des Ful

 

Bemerkung

3 Kursbewertung

Teilnahmevoraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme

4 Thematischer Bezug zu Säule und Modul*

Schwerpunkt/Profil Sprache und Kommunikation: Anwendung der Terminologie grammatischer Beschreibung auf eine interessante Einzelsprache

Profil/ Schwerpunkt Afrika trans-/regional bzw. Westafrika: strukturelle Kenntnisse einer weiteren weitverbreiteten Sprache

5 Voraussetzung etc. / Erwünschte Vorkenntnisse für Teilnahme (wenn relevant) / Mögliche Anschlussseminare

Erwünschte Vorkenntnisse: Grundlagen der Linguistik (Einführungsseminare Sprache und Kommunikation o.ä.)

 

Mögliche Anschlussseminare: evt. Möglichkeit eines digitalen Sprachkurses ab WiSe 2022/23

6 Methoden und Theorien (wenn relevant)

Sprachbeschreibung, Sprachtypologie, Sprachvergleichung, Grammatikanalyse, Phonologie, Soziolinguistik

7 MAP (wenn relevant)

 

Prüfungsform: Hausarbeit

Abgabedatum 30.09.2022

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin