AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51601
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.04.2022  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt

Thema: Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hohls, Rüdiger , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Europas Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist vor allem eine der Desintegration durch Nationalismus, Konflikte, Kriege, Verfolgungen und Vertreibungen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der ‚Eiserne Vorhang‘ quer durch Deutschland und Europa vom Nordmeer bis zum Schwarzen Meer. Beiderseits dieses Vorhangs vollziehen sich jedoch bis zum Systemumbruch 1989/90 in Ostmitteleuropa unterschiedliche politische, ökonomische, militärische, kulturelle und soziale Integrationsprozesse, wobei der Forschungsfokus oft auf der erfolgreichen westeuropäischen Integration (und der heutigen EU) als großes Friedensprojekt liegt.

Im Einführungskurs sollen aktuelle Themen und Forschungskontroversen der deutschen und europäischen Geschichte in den Blick genommen und diskutiert werden. Der zeitliche Bogen dieser Veranstaltung beginnt um die Jahrhundertwende und endet mit der Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Ziel des Kurses ist es, exemplarisch in die jüngere deutsche und europäische Geschichte sowie das Geschichtsstudium einzuführen und dabei unterschiedliche methodische Perspektiven (so etwa Konzepte aus der Medien-, Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikgeschichte) vorzustellen.

Literatur

Lutz Raphael: Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945, München 2011; Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (Schriftenreihe Bundeszentrale für Politische Bildung, 1486), Bonn 2014; Kiran Klaus Patel: Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, München 2018; Andreas Wirsching: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, München 2021.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin