Kommunikation und nonverbale Interaktion prägen eine Trainer-Athlet - Beziehung. Zudem beeinflussen sie u.a. Lernfortschritt, Abrufbarkeit von Automatismen und Routinen in der Wettkampfsituation, Trainingsengagement und Motivation sowie Durchhaltewillen.
Das wissen viele Sportler und Trainer aus eigener Erfahrung zu berichten. Wie die Traineransprache zur Optimierung der Leistung eingesetzt werden kann, ist Thema dieser Veranstaltung.
Dazu werden Theorien der Kommunikation als Grundlage vermittelt um im Folgenden durch sportpsychologische Konstrukte wie Motivation, Emotion, Kognition und Aufmerksamkeit sowie Handlungskontrolle den Bezug zur sportlichen Leistung zu erfahren. Um dieses Wissen in Training und Wettkampf anwenden zu können, werden die Studierenden die Kompetenzen erwerben, in diesen Bereichen individuelle mentale Voraussetzungen mit verschiedenen Erhebungsinstrumenten diagnostizieren zu können. Darüber hinaus werden sie empirische Befunde von Studien zu diesen Themen in verschiedenen Sportarten kennenlernen und Anwendungsbeispiele für die Praxisimplikationen der erworbenen Kompetenzen erarbeiten.
|