Kommentar |
Seit nunmehr fast zwei Jahren haben sich für viele Menschen einschneidende Veränderungen in ihrem Alltag ergeben – die der Corona-Krise geschuldeten „neuen“ Orte für Alltagsaktivitäten wie Arbeiten, einer weiterführenden Ausbildung nachgehen oder in die Schule gehen, haben unsere Mobilitätsmuster und auch unser Verkehrsverhalten beeinflusst. Untersuchungen, die vor der Corona-Krise durchgeführt wurden, hatten gezeigt, dass bspw. Homeoffice die Mobilitätsmuster deutlich beeinflusst, ohne jedoch den Umfang an Mobilität – gemessen an Wegen zu Aktivitäten außer Haus und an insgesamt zurückgelegter Strecke – zu reduzieren. Die Gruppe derjenigen, die vor Corona Homeoffice durchgeführt hatten, war jedoch klein und relativ homogen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Situation damals mit dem vergleichbar ist, was wir heute an Homeoffice und an Homelearning sehen.
Das Seminar hat folgende Zielsetzungen:
- anhand von nationalen und internationalen Studien einen Überblick über die Ausprägungen von Homeoffice und Homelearning gewinnen,
- die wesentlichen Einflussfaktoren auf Veränderungen in der Mobilität der Personen mit Homeoffice und Homelearning systematisch zusammenzustellen
- anhand eigener, vorwiegend qualitativer empirischer Arbeiten die in der Literatur genannten Veränderungen und ihre Ursachen vertiefend zu verstehen.
Dazu gliedert sich das Seminar in drei Teile:
- Arbeits- und Ausbildungsmobilität als Teil der Alltagsmobilität/ räumliche Muster von Arbeits- und Ausbildungsmobilität
- Auswirkungen der Corona-Krise auf Mobilitätsmuster und Verkehrsverhalten im deutschen und internationalen Kontext (Fokus Europa und USA)
- Empirische Erarbeitung von Veränderungen von Mobilitätsmustern und Verkehrsverhalten anhand von Fallbeispielen
Ein Großteil der relevanten Literatur zum Thema ist in Englisch – dementsprechend sind gute Englischkenntnisse eine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer:innen auch einfache Datenauswertungen in Excel oder SPSS ausführen können.
|
Prüfung |
Arbeitsleistung im Seminar: Regelmäßige Präsenz und Teilnahme an Diskussion, Vor- und Nachbereitung des bereitgestellten Materials, Durchführung einer kleineren Projektarbeit (inkl. empirischer Arbeiten in Brandenburg), Präsentationen, Moderation einer Sitzung
Modulabschluss: Hausarbeit |