AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Homeoffice, Homelearning, Homeschooling & Wandel der Mobilität? - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312126
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 08.04.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Fr. 09:15 bis 16:45 c.t. Einzel am 13.05.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Fr. 09:15 bis 16:45 c.t. Einzel am 27.05.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Fr. 14:00 bis 17:30 c.t. Einzel am 17.06.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Fr. 09:15 bis 16:45 c.t. Einzel am 01.07.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Fr. 09:15 bis 16:45 c.t. Einzel am 15.07.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Fr. 09:15 bis 12:45 Einzel am 22.07.2022 0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lenz, Barbara , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Seit nunmehr fast zwei Jahren haben sich für viele Menschen einschneidende Veränderungen in ihrem Alltag ergeben – die der Corona-Krise geschuldeten „neuen“ Orte für Alltagsaktivitäten wie Arbeiten, einer weiterführenden Ausbildung nachgehen oder in die Schule gehen, haben unsere Mobilitätsmuster und auch unser Verkehrsverhalten beeinflusst. Untersuchungen, die vor der Corona-Krise durchgeführt wurden, hatten gezeigt, dass bspw. Homeoffice die Mobilitätsmuster deutlich beeinflusst, ohne jedoch den Umfang an Mobilität – gemessen an Wegen zu Aktivitäten außer Haus und an insgesamt zurückgelegter Strecke – zu reduzieren. Die Gruppe derjenigen, die vor Corona Homeoffice durchgeführt hatten, war jedoch klein und relativ homogen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Situation damals mit dem vergleichbar ist, was wir heute an Homeoffice und an Homelearning sehen.

Das Seminar hat folgende Zielsetzungen:

  • anhand von nationalen und internationalen Studien einen Überblick über die Ausprägungen von Homeoffice und Homelearning gewinnen,
  • die wesentlichen Einflussfaktoren auf Veränderungen in der Mobilität der Personen mit Homeoffice und Homelearning systematisch zusammenzustellen
  • anhand eigener, vorwiegend qualitativer empirischer Arbeiten die in der Literatur genannten Veränderungen und ihre Ursachen vertiefend zu verstehen.

Dazu gliedert sich das Seminar in drei Teile:

  1. Arbeits- und Ausbildungsmobilität als Teil der Alltagsmobilität/ räumliche Muster von Arbeits- und Ausbildungsmobilität
  2. Auswirkungen der Corona-Krise auf Mobilitätsmuster und Verkehrsverhalten im deutschen und internationalen Kontext (Fokus Europa und USA)
  3. Empirische Erarbeitung von Veränderungen von Mobilitätsmustern und Verkehrsverhalten anhand von Fallbeispielen

Ein Großteil der relevanten Literatur zum Thema ist in Englisch – dementsprechend sind gute Englischkenntnisse eine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer:innen auch einfache Datenauswertungen in Excel oder SPSS ausführen können.

 

 

 

 

 

 

Prüfung

Arbeitsleistung im Seminar:
Regelmäßige Präsenz und Teilnahme an Diskussion, Vor- und Nachbereitung des bereitgestellten Materials, Durchführung einer kleineren Projektarbeit (inkl. empirischer Arbeiten in Brandenburg), Präsentationen, Moderation einer Sitzung

Modulabschluss: Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für raum-zeitliche Perspektiven auf regionale Wandlungsprozesse und für begleitende politische Gestaltungsoptionen interessieren. Bereitschaft zu eigenen kleineren empirischen Arbeiten in Brandeburg werden vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin