AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefte Bearbeitung von didaktisch-methodischen und diagnostischen Fragestellungen im Förderschwerpunkt Sprache - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54890
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Augustin, Juliane
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Übungen zur Anwendung des bisher erworbenen Wissens rund um die sprachheilpädagogische Arbeit von Lehrkräften durchgeführt. Das heißt, es werden Fallkinder diagnostisch ausgewertet, Förderpläne sowie sprachfördernde Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden abgeleitet, erprobt, besprochen und diskutiert. Dazu werden von den Studierenden umfassende und gefestigte Kenntnisse zu allen Störungen des kindlichen Spracherwerbs sowie der Kommunikation, fundiertes Wissen über sprachheilpädagogische Methoden und Hilfestellungen und über die Planung von Unterrichtseinheiten nach dem didaktischen Dreiklang vorausgesetzt.

Literatur

Siegmüller, J. & Bartels, H. (2017). Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München: Urban & Fischer Verlag, 22-228; 390-414.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2018), Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten. Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Bemerkung

Zur Auffrischung wird empfohlen sich vorbereitend die Unterlagen aus den Seminaren:" Kindlicher Spracherwerb und seine Störungen" sowie "Grundlagen der Didaktik im Förderschwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik" anzusehen.

Es wird empfohlen dieses Seminar nach den anderen beiden Seminaren im Modul zu belegen. Eine MAP ist möglich. Die MAP erfolgt über das gesamte Modul.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin