Kommentar |
In diesem Seminar werden Übungen zur Anwendung des bisher erworbenen Wissens rund um die sprachheilpädagogische Arbeit von Lehrkräften durchgeführt. Das heißt, es werden Fallkinder diagnostisch ausgewertet, Förderpläne sowie sprachfördernde Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden abgeleitet, erprobt, besprochen und diskutiert. Dazu werden von den Studierenden umfassende und gefestigte Kenntnisse zu allen Störungen des kindlichen Spracherwerbs sowie der Kommunikation, fundiertes Wissen über sprachheilpädagogische Methoden und Hilfestellungen und über die Planung von Unterrichtseinheiten nach dem didaktischen Dreiklang vorausgesetzt. |
Literatur |
Siegmüller, J. & Bartels, H. (2017). Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München: Urban & Fischer Verlag, 22-228; 390-414. Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2018), Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag. Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2017). Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten. Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag. |