Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Inhalt
Kommentar |
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ist eines der zentralen Themen der Zeitgeschichte. In der Übung sollen die verschiedenen Aspekte des Themas behandelt werden: die Geschichte des modernen Antisemitismus, die schrittweise Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden im „Dritten Reich“, die Emigration, die Deportation und Ghettoisierung der Juden, der Entscheidungsprozess zur „Endlösung“ und der industrialisierte Massenmord in den Vernichtungslagern. Dabei soll die Perspektive der Täter und die der Opfer ebenso beleuchtet werden wie die Haltung der deutschen Bevölkerung zur Judenverfolgung. Im Zentrum der Übung steht die Beschäftigung mit Quellen. Die Übung schließt die Exkursion zu einer NS-Gedenkstätte im Berliner Raum ein.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse zum Thema vertiefen und Methoden der Quellenkritik und ‑interpretation einüben möchten. |
Literatur |
Literatur: Hans Mommsen: Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa, 3., überarb. Aufl., Göttingen 2014; Wolfgang Benz: Der Holocaust, 9., aktual. Aufl., München 2018; Frank Bajohr/Andrea Löw (Hg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt a.M. 2015; Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 [Quellenedition], hg. im Auftrag des Bundesarchivs u.a., 16 Bde., München 2008-2021. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |