Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Education (BS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Inhalt
Kommentar |
Kein anderer Konflikt hat die französische Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg so gespalten wie der Krieg, den das Land von 1954 bis 1962 um die Unabhängigkeit Algeriens geführt hat. Die brutale, teils völkerrechtswidrige Kriegführung in Nordafrika hat das Selbstverständnis der französischen Republik auf die Probe gestellt; eine Welle der Gewalt erreichte von Algerien auch die Metropole. Über einige Jahre stand Frankreich nach dem Scheitern der IV. Republik in der Gefahr eines Militärputsches. Intellektuelle Kritik und politische Mobilisierung prägten die politische Öffentlichkeit, im Zeichen der umstrittenen Erinnerungskultur wirkt der Algerienkrieg in Frankreich bis in die Gegenwart fort. Das Seminar wird sich auf die französische Gesellschaft konzentrieren, Lesekenntnisse in der französischen Sprache wären daher für die Quellenlektüre hilfreich. |
Literatur |
F. Klose, Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt. Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945-1962, München 2009; T. Sheppard, The Invention of Decolonization. The Algerian War and the Remaking of France, Ithaca/London 2006; R. Branche/S. Thénault (Hg.), La France en guerre 1954-1962. Expériences métropolitaines de la guerre d’indépendance algérienne, Paris 2008. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |