AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kartographie und Geomedien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312159
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 17:00 s.t. wöch 17.05.2022 bis 28.06.2022  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

im Wechsel mit 1.231

  26
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janson, Katja verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar fußt auf ausgewählten Grundlagen der allgemeinen und angewandten Kartographie und vertieft diese durch praktische Anwendung. Dabei werden weiterführend ausgewählte Grundlagen über digitale Geomedien eingeführt, die auf theoretischen Grundlagen der Geoinformationsverarbeitung aufsetzen.

Ziel ist, den Umgang mit Medien mit Raumbezug zu erwerben und deren Einsatz unter Anwendung fachspezifischer Methoden für geographische Fragestellungen zu erlernen. Inhalte des Kompetenzbereiches Orientierung aus den Bildungsstandards für das Schulfach Geographie sowie Aspekte der schulischen Medienbildung finden Berücksichtigung.

Kommentar

Für das Fach Geographie ist die Darstellung von Zusammenhängen des Mensch-Umwelt-Systems in den verschiedenen Räumen der Erde eine Herausforderung. Zur Unterstützung bedient sich das Fach deshalb einer Vielzahl von Medien. Das Seminar stellt räumlich orientierte analoge, wie digitale Medien in den Mittelpunkt und zeigt Bezüge zu Schulinhalten/-materialien auf.

Das Seminar ist fachwissenschaftlich und verzahnt Fachinhalt und Fachmethodik der Geomatik und Didaktik. Sie bauen Ihre Karten- und Medienkompetenz aus und können Fachwissen aus Kartographie und Geoinformationsverarbeitung beschreiben, beurteilen und anwenden sowie ausgewählte Medien mit Raumbezug im Unterricht einsetzen.

Sie arbeiten praxisorientiert zu folgenden Themenkomplexen. Dabei erwerben Sie Kompetenzen die Grundlagen aus der Kartographie und Geoinformationsverarbeitung bei der Arbeit mit räumlich orientierten Medien anzuwenden und diese methodisch kompetent für die Bearbeitung geogr. Fragestellungen im Geographieunterricht einzusetzen.

  • Kartenkompetenz
  • Luft- und Satellitenbildern/Fernerkundung
  • Kartenarbeit
  • Kartieren
  • Digitale Geomedien
  • Geoportale

Sie erarbeiten sich theoretisches Wissen und wenden dieses in praktischen Aufgaben an.

Für einen erfolgreichen Abschluß des Seminars müssen 3 Übungsaufgaben bestanden werden und eine ca. 75% aktive Beteiligung an Seminaraktivitäten wird vorausgesetzt.

Die Seminarplätze werden nach Beendigung der Anmeldefrist von der Seminarverantwortlichen vergeben. Studierende im 4. Fachsemester Geographie werden vorrangig berücksichtigt, sollten sich mehr als 26 Teilnehmende anmelden.

Es wird empfohlen das Seminar und den PR Tag des Moduls 4 im selben Semester zu belegen.

Anmerkung: Sollte das Seminar aus pandemischen Gründen nicht in Präsenz stattfinden können, findet das Seminar als eine Mischung aus asynchronen und synchronen Elementen im selben Rythmus wie die geplante Präsenzlehre statt. Das Angebot synchroner Zeitslots liegt dann in den vorgesehenen Präsenzzeiten des Seminars.

Literatur

Auswahl von Grundlagenliteratur

Albertz, J. (2009). Einführung in die fernerkundung: grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Bildungsserver Berlin-Brandenburg (o.D.): Rahmenlehrpläne - Rahmenlehrpläne und Materialien. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Deutsche Gesellschaft für Geographie (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (10. Auflage). Bonn, Deutschland: Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG). https://geographie.de/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstandards_Geographie_2020_Web.pdf

Dickmann, F. (2018). Kartographie. Das Geographische Seminar. Braunschweig: Westermann.

Gryl, I. (Hrsg.) (2016). Reflexive Kartenarbeit – Methoden und Aufgaben. Braunschweig: Westermann.

Hägele, M.; Oeder, A.; Svchuler, S. (Hrsg, (2016). Denken lernen mit Karten – Problemorientierte Kartenarbeit in 45 Minuten. Braunschweig: Westermann.

Kappas, M. (2012). Geographische Informationssysteme. Das Geographische Seminar. Braunschweig: Westermann.

Reinfried, S.; Haubrich, H. (Hrsg.) (2015). Geographie unterrichten lernen – Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.

 

Bemerkung

Bitte rekapitulieren Sie für das Seminar Ihr Fachwissen der Geoinformationsverarbeitung und Kartographie aus dem Pflichtseminar Ihres Bachelor-Studiums.

Studierende, die nach der Studienordnung WS 15/16 (Mitteilungsblätter HU Nr. 105, 106, 107, 123/2015) studieren, ist die Teilnahme am Seminar selbstverständlich möglich. Vom aktuellen Angebot (Mitteilungblätter der HU 66, 67, 68/2018) abweichende Leistungsanforderungen werden berücksichtigt und im Seminar besprochen.

 

Gr-
 
Prüfung

Sollte es möglich sein eine Präsenzklausur zu schreiben, ist die Modulabschlussprüfung für das Modul 4 (SE und PR) eine 90 minütige Klausur.

Für den Fall, dass dies nicht möglich ist, wird es eine alternative Modulabschlussprüfung geben, wie z.B. eine mündliche Onlineprüfungen, Hausarbeit im Umfang von ca. 1500 Wörtern, oder die Erstellung einer Präsentation/eines Videos.

Zielgruppe

Studierende im 4. Semester des Master of Education. Studierende im 2. Semester des MAEdu können berücksichtigt werden, wenn nicht alle Plätze durch Studierende höherer Semester belegt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin