Für das Fach Geographie ist die Darstellung von Zusammenhängen des Mensch-Umwelt-Systems in den verschiedenen Räumen der Erde eine Herausforderung. Zur Unterstützung bedient sich das Fach deshalb einer Vielzahl von Medien. Das Seminar stellt räumlich orientierte analoge, wie digitale Medien in den Mittelpunkt und zeigt Bezüge zu Schulinhalten/-materialien auf.
Das Seminar ist fachwissenschaftlich und verzahnt Fachinhalt und Fachmethodik der Geomatik und Didaktik. Sie bauen Ihre Karten- und Medienkompetenz aus und können Fachwissen aus Kartographie und Geoinformationsverarbeitung beschreiben, beurteilen und anwenden sowie ausgewählte Medien mit Raumbezug im Unterricht einsetzen.
Sie arbeiten praxisorientiert zu folgenden Themenkomplexen. Dabei erwerben Sie Kompetenzen die Grundlagen aus der Kartographie und Geoinformationsverarbeitung bei der Arbeit mit räumlich orientierten Medien anzuwenden und diese methodisch kompetent für die Bearbeitung geogr. Fragestellungen im Geographieunterricht einzusetzen.
- Kartenkompetenz
- Luft- und Satellitenbildern/Fernerkundung
- Kartenarbeit
- Kartieren
- Digitale Geomedien
- Geoportale
Sie erarbeiten sich theoretisches Wissen und wenden dieses in praktischen Aufgaben an.
Für einen erfolgreichen Abschluß des Seminars müssen 3 Übungsaufgaben bestanden werden und eine ca. 75% aktive Beteiligung an Seminaraktivitäten wird vorausgesetzt.
Die Seminarplätze werden nach Beendigung der Anmeldefrist von der Seminarverantwortlichen vergeben. Studierende im 4. Fachsemester Geographie werden vorrangig berücksichtigt, sollten sich mehr als 26 Teilnehmende anmelden.
Es wird empfohlen das Seminar und den PR Tag des Moduls 4 im selben Semester zu belegen.
Anmerkung: Sollte das Seminar aus pandemischen Gründen nicht in Präsenz stattfinden können, findet das Seminar als eine Mischung aus asynchronen und synchronen Elementen im selben Rythmus wie die geplante Präsenzlehre statt. Das Angebot synchroner Zeitslots liegt dann in den vorgesehenen Präsenzzeiten des Seminars. |