Gr. 1 Zauner/Inklusive_Alternative/ Di 12-14 (Präsenz)
In diesem Seminar soll es um eine gemeinsame Analyse und Diskussion inklusiver Schulmodelle gehen. Schule wird als historisch gewordene sowie werdende und (neu) zu gestaltende Institution betrachtet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf den aktuellen Gegenmodellen zur Regelschule im Hinblick auf die Umsetzung von Inklusion.
Ich schlage eine Dreiteilung des Seminars vor. Zunächst geht es um eine erste Annäherung an ein gemeinsames Verständnis von schulischer Inklusion. Hier bilden sowohl biographische Erfahrungen der Teilnehmer*innen als auch wissenschaftliche Texte zu schulischer Inklusion sowie inklusiver Schulentwicklung eine Grundlage. Im zweiten Block möchte ich mit Ihnen einen Überblick über alternative Schulmodelle im Hinblick auf Inklusion erarbeiten und anhand konkreter Einzelschulen diskutieren. Im dritten Block steht die mehr praktisch orientierte Frage zu Schulneugründungen und eigenen Schulkonzeptentwürfen im Mittelpunkt.
Gr. 2/ Biewer/ Vertiefung ausgewählter Aspekte im Modul Schulentwicklung und Unterrichtsforschung/ Do 8-10 (Präsenz)
Das Seminar knüpft an den Inhalten der Vorlesung zur Schulentwicklung und Unterrichtsforschung an und ergänzt und vertieft diese um die Darstellung konkreter Projekte und die Analyse und Diskussion spezifischer Problemlagen der Schulentwicklung. Der parallele Besuch der VL oder das Anhören der Vorlesungsaufzeichnung vor dem jeweiligen Seminartermin wird daher vorausgesetzt.
Gr. 3/ Jäntsch/ Inklusive Schulentwicklung/ Do 10-12 (Präsenz)
In dem Seminar werden Aspekte von Schulentwicklung im Hinblick auf Inklusion im Bildungswesen behandelt. Dazu werden verschiedene Konzepte der Organisationsentwicklung von Schulen auf der einen und grundlegende Facetten der Realisierung schulischer Inklusion auf der anderen Seite erarbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt. An gegebenen Stellen werden die diskutierten Themen an Beispielen verdeutlicht.
Gr. 4 und 5/ Reisenbauer/ Lern- und Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Bildung/ Do 12-14 und 16-18 Uhr (Hybrid s.u.)
Das Seminar beschäftigt sich mit Lern- und Professionalisierungsprozessen im Kontext inklusiver Bildung. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu Inklusion und inklusiver Bildung bietet das Seminar Studierenden die Möglichkeit sich intensiv mit eigenen Lern- und Professionalisierungsprozessen zur Gestaltung inklusiver Lernsettings auseinanderzusetzen. Diese werden anhand praktischer Herausforderungen, internationaler Forschungsbeispiele und wissenschaftlicher Literatur erarbeitet. Zentrale Inhalte des Seminars sind u.a.: Theorien und Konzepte von Heterogenität, Diversität, Behinderung und Differenz im Kontext inklusiver Bildung; Lern- und Professionalisierungsprozesse; und Reflexion als Element inklusiver Unterrichts- und Organisationsentwicklung. Im Seminar werden wir uns gemeinsam mit wissenschaftlicher Literatur (englisch & deutsch) und aktuellen Forschungsprojekten auseinandersetzen und diese in Gruppendiskussionen in Bezug auf eigene Erfahrungen und Perspektiven reflektieren.
Beide Seminare (Gr. 4 und 5) werden hybrid abgehalten, u.a. in Präsenzeinheiten, Input via Zoom & asynchrone Diskussionselemente, und umfassen folgende Arbeitsformen:
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Arbeitsphasen während Präsenz- und Onlineeinheiten
- Gruppenarbeiten in fixen Arbeitsgruppen (4-6 Personen)
- Abgabe von Textreflexionen aus den Arbeitsgruppen (zentrale Aussagen, Diskussionspunkte, Verbindung zur VO)
- Abgabe eines Diskussionspapiers
- Reflexionsprotokolle, z.B. im Rahmen von Critical Incident Questionnaires
|