AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54117
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die individuellen Starttermine.

Die Gruppe 6 wird NUR in Kombination mit Gruppe 6 der Veranstaltung "Forschungsfragen" belegt!

Die Gruppe 4 darf NICHT gemeinsam mit Gruppe 3 oder 4 der Veranstaltung "Forschungsfragen" belegt werden!

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.04.2022  2002 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 25.04.2022  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.04.2022  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lilitakis findet statt     30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 13:00 Einzel am 30.04.2022   Beyer findet statt

Nicht mit G3 oder G4 im SE "Forschungsfragen" kombinierbar"; Raum: Math Media Lab

  30
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 01.07.2022     findet statt

Raum: Math Media Lab

  30
Sa. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.07.2022     findet statt

Raum: Math Media Lab

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 29.04.2022   Meyer-Jenßen findet statt

digital

  30
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.06.2022     findet statt

digital

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 20.05.2022   Eilerts findet statt

DIGITAL NUR mit G6 im Seminar "Forschungsgsfagen"!

  30
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 17.06.2022 1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 29.04.2022   Wollring findet statt

digital

  30
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.06.2022     findet statt

digital

  30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 11.06.2022   Look findet statt

digital

  30
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 25.06.2022     findet statt

digital

  30
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 09.07.2022     findet statt

digital

  30
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 07.05.2022   Mischau findet statt

digital

  16
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 21.05.2022     findet statt

digital

  16
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 11.06.2022     findet statt

digital

  16
Sa. 09:00 bis 15:30 Einzel am 18.06.2022     findet statt     16
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beyer, Steven verantwortlich
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Lilitakis, Georg , Dipl.-Geol. verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Wollring, Bernd , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   2 - 2 
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Vorstellungen differenziert begegnen – Mathematische Vorstellungen kennen, erkennen und entwickeln

Reichhaltige inhaltliche Vorstellungen zu mathematischen Begriffen, Konzepten und Verfahren sind ein guter Prädiktor für ein nachhaltiges, mathematisches Verständnis. Die individuellen Vorstellungen, die Lernende aus ihrer Erfahrungswelt zu mathematischen Lerngegenständen mit in den Unterricht bringen, sind zum einen sehr heterogen und unterscheiden sich zum anderen oft von den fachlich tragfähigen Vorstellungen.
In diesem Seminar lernen Sie im ersten Teil verschiedene forschungsbezogenen Konzepte/Theorien kennen, die mathematische Vorstellungen von Lernenden strukturieren (u. a. Wahrnehmung, Wissen, Grundvorstellungen, Concept Images, Fundamental Stories). Dann werden Sie sich im zweiten Teil konkret mit Inhaltsfeldern des Mathematikunterrichts der Primarstufe auseinandersetzen und typische Fehlvorstellungen von Lernenden untersuchen.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts, die sich für die Rolle und Entwicklung von mathematischen Vorstellungen bei Lernenden interessieren, und die mehr darüber erfahren wollen, wie verschiedene Vorstellungen in den Lernprozess eingebunden werden können. Gute Kenntnisse in den Basisdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik werden vorausgesetzt.

 

Arbeitsleistung:              Aktive, regelmäßige Arbeit an den wöchentlichen Aufgaben des Seminars + Abschlusstest

Modulabschluss:            Essay zu einem vertiefenden inhaltlichen Aspekt des Seminars

 
Seminarleitung: Sven Schüler
 

Gruppe 2: Differenzierende Aufgaben im Mathematikunterricht als Instrument im Umgang mit Heterogenität

Aufgaben sind der Dreh- und Angelpunkt jedes Mathematikunterrichts. Im Unterricht sind Aufgaben die zentralen Anlässe für mathematische Aktivitäten der Lernenden. Dem gegenüber, stehen (angehende) Lehrende in der Planung von Unterricht vor der Herausforderung fachliche Lernziele so in Aufgaben zu übersetzten, dass diese optimal gelernt werden können. Doch was macht diese Herausforderung aus? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Seminar.

In einem Kompaktkurs lernen Sie anfänglich unterschiedliche Ziele, Funktionsweisen und Settings von Mathematikaufgaben kennen. Dabei stehen Aufgaben zum Lernen bzw. Leisten und differenzierende Aufgaben im Fokus. Danach werden Sie einen Blick auf die Struktur von Mathematikaufgaben erwerben, sodass Sie im Verlauf des Seminars dazu in der Lage sind inhaltliche Merkmale (z. B. Grundvorstellungen, kognitive Aktivitäten) und schwierigkeits-generierende Merkmale (z. B. Offenheit, Komplexität, Sprachniveau) an Aufgaben zu erkennen. Das Seminar endet mit einem praktisch orientierten Teil. In diesem werden Sie Schulbuchaufgaben analysieren, sinngerichtet verändern und reflektiert selbst entwickeln.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts, die insbesondere Handwerkszeugs in der praktischen Arbeit mit Mathematikaufgaben erwerben möchten. Basiskenntnisse in den Fachdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik werden für dieses Seminar vorausgesetzt.

 

Arbeitsleistung:              Aktive, regelmäßige Arbeit an den wöchentlichen Aufgaben des Seminars + schriftliche Ausarbeitung

Modulabschluss:            Mündliche Prüfung zu den Inhalten des Seminars

 
Seminarleitung: Sven Schüler
 

Gruppe 3:Diagnostik in der Grundschule im Fach Mathematik

Im Mathematikunterricht werden die Leistungen und die Performanz von Kindern ständig durch die Lehrer*in informell beobachtet. In der Praxis werden Diagnoseinstrumente eher selten eingesetzt. Welche Möglichkeiten zur Diagnostik und welche unterschiedlichen Diagnoseinstrumente gibt es? In diesem Seminar werden verschiedene Diagnoseinstrumente aber auch einzelne Aufgaben vorgestellt und diskutiert, die Aufschluss über das "Können" von Kindern geben sollen.
 
Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Diagnoseinstrumente kennen, probieren diese aus und reflektieren über mögliche Ergebnisse und mögliche Förderung aufgrund dieser Ergebnisse.
Erwartet werden aktive Mitarbeit, die Einarbeitung und Vorstellung eines Diagnoseinstruments.
 
Seminarleitung: Georg Lilitakis
 

Gruppe 4: Lehren, Lernen, Diagnostizieren und Forschen mit digital unterstützten Lernumgebungen am Bsp. von Podcasts im Geometrieunterricht

In diesem Seminar gehen wir anhand von praktischen Beispielen und Erprobungen folgenden Fragen nach: Was muss eine Lehrkraft über die Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen wissen und können? Welche Lernprozesse können bei den Lernenden stattfinden? Was ist im Umgang mit Heterogenität relevant? Welche Aspekte von Diagnostik sind möglich und sinnvoll? Welche Bedeutung haben Erwartungen des Medieneinsatzes und Technologieakzeptanz einer Lehrkraft?

Hinweis: Wegen inhaltlicher Überschneidungen können die Gruppen 3 und 4 des Seminars "Forschungsfragen" nicht zeitgleich mit der Gruppe 4 des Seminares "Umgang mit Heterogenität" belegt werden. Eine Kombination dieser Gruppen ist somit ausgeschlossen!

 
Seminarleitung: Steven Beyer
 

Gruppe 5: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe (inkl. Distanzauftrag)

Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie der Einsatz digitaler Medien in der Bildung, vor allem in der Grundschule und damit auch im Fach Mathematik. In diesem Seminar werden mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand aufgezeigt und viele konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien vorgestellt. In diesem Kontext werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert. Studierende werden selbstständig in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und bearbeiten.
 
Seminarleitung: Dr. Lars Jenßen
 
 
Gruppe 6: Mathematisches Modellieren in der Grundschule
 
Mathematisches Modellieren als eine kontinuierliche Aktivität im Mathematikunterricht der Grundschule von Beginn an zu integrieren, stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Es werden zunächst zentrale theoretische Hintergründe zum mathematischen Modellieren in der Literatur aufgearbeitet, um eine Basis zur Weiterarbeit zu bilden. Im Zentrum stehen schließlich Analyse und Entwicklung von Modellierungsaufgaben für die Schule. Die selbstentwickelten Modellierungsaufgaben sollen im Unterrichtsversuch ausprobiert werden. Damit zusammenhängend werden konkrete Anregungen zum Einführen und Unterrichten von Modellieren diskutiert, inklusive sinnvolle Lehrerinterventionen, Methoden und deren Reflexion, die auch in Selbsterfahrung ausprobiert werden.
 
Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts
 
Hinweis: Diese Gruppen sind nur in Kombination mit der Gruppe 6 im Seminar Forschungsfargen zu belegen!
 

Gruppe 7: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe (inkl. Distanzauftrag)

Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie der Einsatz digitaler Medien in der Bildung, vor allem in der Grundschule und damit auch im Fach Mathematik. In diesem Seminar werden mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand aufgezeigt und viele konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien vorgestellt. In diesem Kontext werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert. Studierende werden selbstständig in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und bearbeiten.
 
Seminarleitung: Prof. Bernd Wollring
 
 
Gruppe 8:  Erstellung von differenzierenden Aufgaben (digital)
 
Wir werden uns mit Befunden zur Heterogenität befassen und die Struktur von Aufgaben analysieren. Das Seminar beginnt damit, dass Merkmale guten Mathematikunterrichts kennengelernt werden und verschiedene DIfferenzierungsansätze erschlossen werden. Im weiteren Seminarverlauf werden die Teilnehmenden unter Anleitung differenzierende Aufgaben erstellen. Ein hohes Maß an Eigenständigkeit wird vorausgesetzt.
 
Seminarleitung: Christoph Look
 

Gruppe 9: Mathematikunterricht gendersensibel gestalten (digital)

Im Seminar wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule u.a. entlang folgender Fragestellungen beleuchtet: Welche geschlechtsbezogenen Unterschiede im Fach Mathematik lassen sich empirisch in internationalen Vergleichsstudien belegen? Welche Erklärungsansätze werden in diesem Zusammenhang diskutiert? Inwiefern trägt die Gestaltung des schulischen Mathematikunterrichts selbst zur Entstehung geschlechtsbezogener Unterschiede bei? Welche Rolle spielen dabei möglicherweise (bewusste oder unbewusste) geschlechterstereotype Einstellungen der Lehrkräfte? Was können Mathematiklehrkräfte konkret tun, um in ihrem Mathematikunterricht gendersensibel zu gestalten? Welche Kriterien für eine gendersensible Gestaltung werden dabei diskutiert und wie können diese in der Planung von Lernumgebungen umgesetzt werden?

Neben der Auseinandersetzung mit empirischen Befunden, wissenschaftlichen Theorien und interdisziplinären Diskussionszusammenhängen zum Thema Mathematik, Schule und Geschlecht wird es im Seminar auch darum gehen, anhand des Berliner Rahmenlehrplans für Mathematik exemplarisch einige Beispiele für eine gendersensible Gestaltung des Mathematikunterrichts auszuprobieren und zu reflektieren. In einer Kleingruppen-Projektarbeit werden die Studierende zudem selbst exemplarisch eine gendersensible Lernumgebung entwickeln und im Seminar vorstellen. 

 

WICHTIG: Es wird noch zwei weitere Seminartermine geben. Die genauen Termine stehen noch nicht fest (18.06 oder 25.06 und 02.07 oder 09.07). Außerdem finden einzelne Termine voraussichtlich in Räumlichkeiten der FU Berlin statt.

 

Seminarleitung: Dr. Anina Mischau

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zur Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten.

Platztauschanfragen werden ab dem 6.4. bearbeitet.  Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin