Im Vertiefungsseminar sollen soziale Ungleichheiten und deren jüngere Veränderungen beschrieben, Erklärungsansätze dafür diskutiert und schließlich auch empirisch überprüft werden.
Thematisch stehen neben sozialer Mobilität, die Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit sowie dazu quer liegende Ungleichheitsdimensionen wie Geschlecht und Migration im Fokus. Außerdem wollen wir uns mit der Verbreitung verschiedener Legitimationsnormen, Gerechtigkeitseinstellungen und Umverteilungspräferenzen in der Bevölkerung befassen und mögliche Zusammenhänge mit Ungleichheit oder Wahlverhalten erforschen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte können in Absprache mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern gesetzt werden, falls dies zeitlich möglich ist.
Da es naheliegend ist, diese Themen quantitativ-empirisch zu untersuchen, werden wir uns im PC-Pool verschiedene statistische Analysestrategien gemeinsam erarbeiten. Als Datengrundlage hierfür dient vorwiegend das Sozioökonomische Panel (SOEP), aber auch andere Datengrundlagen (z. B. ISSP) können nach Absprache zum Einsatz kommen. Statistische Grundkenntnisse sowie Stata-Kenntnisse sind wünschenswert, bei entsprechend hoher Eigenmotivation jedoch keine notwendige Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des Seminars.
Die Seminarsitzungen können flexibel auch im hybriden oder digitalen Modus stattfinden. |