AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54612
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022    Möhlen findet statt

Forschendes Lernen als inklusive und interaktive Methode zur Erschließung von inklusionspädagogischen Inhalten


digital

  50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2022 bis 21.07.2022  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Lektüreseminar: Inklusion und Behinderung


Präsenz

  50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Möhlen, Lisa-Katharina verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
14702 Sonderpädagogik: Grundlagen der Sonder- und der inklusiven Pädagogik

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze.

- Studierende im Mono-BA belegen eine LV aus diesem Angebot und das zweite Seminar in einem anderen Semester.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus sehr dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte vor der ersten Seminarsitzung direkt an die jeweilige Dozent*in.

Kommentar

Gr. 1/ Möhlen: Forschendes Lernen als inklusive und interaktive Methode zur Erschließung von inklusionspädagogischen Inhalten (Mo 8-10/ digital)

Inklusion bezieht sich nicht nur auf das pädagogische Handlungsfeld Schule, sondern erschreckt sich über alle gesellschaftlichen Ebenen. Dies gilt auch für die Institution Universität, weshalb die Studierenden aus einem Pool von 30 Kernthemen die Seminarinhalte (https://path2in.uni-bremen.de/themen/) selbst wählen können. Die Inhalte orientieren sich an inklusionspädagogischen Aspekten über die gesamte Lebensspanne. Zudem sollen Studierende aktiv an der (medialen) Gestaltung des Seminars teilhaben, damit anhand des Konzepts des Forschenden Lernens die eigenverantwortliche Erschließung von Wissen erfolgt. Inklusion bedeutet nicht nur passives, traditionsgeleitetem Rezipieren von Faktenwissen; sondern setzt die aktive, kooperative und kollaborative Auseinandersetzung mit bildungsbezogenen Problemstellungen und Ungleichheiten voraus.

Gr. 2/ Schultz: Inklusion und Behinderung (Mi 16-18/ Präsenz)

In diesem Lektüreseminar werden Texte aus dem Personenkreis unterschiedlicher Menschen mit Behinderung angeboten und diskutiert. Diese Texte haben diverse Themenfelder der gesellschaftlichen Debatte und Inklusion und Behinderung zum Gegenstand. Internationale Bezüge entstehen mittels englischsprachiger Beiträge.

Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 
 
Literatur

Gr 1/ Möhlen: Forschendes Lernen als inklusive und interaktive Methode zur Erschließung von inklusionspädagogischen Inhalten (Mo 8-10/ digital)

Hedderich, Ingeborg, Hollenweger, Judith, Biewer, Gottfried & Markowetz, Reinhard (2016). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Tremp, Peter & Hildbrand, Thomas (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das «Zürcher Framework» zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. Blickpunkt Hochschuldidaktik 122, S. 101-116. Online verfügbar unter https://phzh.ch/MAP_DataStore/73129/publications/2012_TREMP_HILDBRAND_Forschungsorientiertes_Studium_Universitaere_Lehre_Bertelsmann.pdf

 

Bemerkung

LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin