Kommentar |
Die verschiedenen Ansätze der Neuen Materialismen mitsamt den Debatten um diese haben der soziologischen Problemstellung des Verhältnisses von Sozialität und Materialität erneut und erneuert Konjunktur verschafft. Ihre ontologischen, epistemologischen und politischen Fassungen dieses Problemkomplexes provozieren ein Überdenken und Korrigieren soziologischer Grundannahmen und Analyseperspektiven. Dabei pflegen einige Neue Materialist*innen jedoch „Founding Gestures“ (Sara Ahmed), welche dazu tendieren sowohl die philosophischen Debatten um Materialität als auch die feministische Wissenschafts- und Technikforschung zu negieren und überdies ein Zerrbild poststrukturalistischer Theorien zu entwerfen. Demgegenüber wollen wir in diesem Lektüreseminar gewissermaßen einen Schritt zurücktreten und uns vollumfänglicher mit Materialismus/Materialismen auseinandersetzen: Ausgehend von der (antiken) philosophischen Debatte um Materialismus/Idealismus werden wir uns dazu ausführlich mit dem historischen und dialektischen Materialismus sowie mit den Weiterentwicklungen durch die Kritische Theorie und den Neomarxismus beschäftigen; wir werden uns mit der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung auseinandersetzen, der Akteurs-Netzwerk-Theorie sowie schließlich mit ausgewählten Ansätzen der Neuen Materialismen. |
Literatur |
- Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg, Berlin: VSA 1977
- Hoppe, Katharina/Lemke, Thomas: Neue Materialismen zur Einführung, Hamburg: Junius 2021.
|