AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Materialismus von Marx bis Haraway - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 530100
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Burmeister findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Burmeister, Christoph Timo verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kommentar

Die verschiedenen Ansätze der Neuen Materialismen mitsamt den Debatten um diese haben der soziologischen Problemstellung des Verhältnisses von Sozialität und Materialität erneut und erneuert Konjunktur verschafft. Ihre ontologischen, epistemologischen und politischen Fassungen dieses Problemkomplexes provozieren ein Überdenken und Korrigieren soziologischer Grundannahmen und Analyseperspektiven. Dabei pflegen einige Neue Materialist*innen jedoch „Founding Gestures“ (Sara Ahmed), welche dazu tendieren sowohl die philosophischen Debatten um Materialität als auch die feministische Wissenschafts- und Technikforschung zu negieren und überdies ein Zerrbild poststrukturalistischer Theorien zu entwerfen. Demgegenüber wollen wir in diesem Lektüreseminar gewissermaßen einen Schritt zurücktreten und uns vollumfänglicher mit Materialismus/Materialismen auseinandersetzen: Ausgehend von der (antiken) philosophischen Debatte um Materialismus/Idealismus werden wir uns dazu ausführlich mit dem historischen und dialektischen Materialismus sowie mit den Weiterentwicklungen durch die Kritische Theorie und den Neomarxismus beschäftigen; wir werden uns mit der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung auseinandersetzen, der Akteurs-Netzwerk-Theorie sowie schließlich mit ausgewählten Ansätzen der Neuen Materialismen.

Literatur
  • Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg, Berlin: VSA 1977
  • Hoppe, Katharina/Lemke, Thomas: Neue Materialismen zur Einführung, Hamburg: Junius 2021.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin