AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Soziologie des Sammelns - Wissen, Daten, Artefakte (Teil 2) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 530138
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schäfer findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schäfer, Hilmar , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kommentar

Das Lehrforschungsprojekt wird aus dem letzten Semester fortgesetzt. Neue Teilnehmer*innen können leider nicht aufgenommen werden.

Von der Plattensammlung zum Museum, von der Einkaufsliste zur wissenschaftlichen Recherche, auf Papier oder mittels vernetzter Datenbanken – vielfältige soziale Praktiken des Sammelns (und Ordnens) prägen die (spät-)moderne Kultur. Im zweisemestrigen Forschungsseminar beschäftigen wir uns mit dieser grundlegenden Kulturtechnik und untersuchen ihre Ausprägung in verschiedenen sozialen Feldern vergleichend.

Im Seminar lesen wir historische Studien, theoretische Texte sowie Fallstudien zu Listen, Klassifikationen, Wissenspraktiken, Archiven, Sammlungen und Museen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit sozialen Figuren (Sammler*in, Amateur, Expertin) sowie der gesellschaftstheoretischen Perspektive (Ökonomie der Bereicherung, Gesellschaft der Singularitäten) auf das Sammeln.

Thematische Schwerpunkte bilden das Sammeln von Wissen (Wikipedia etc.), Daten (digitale Ökonomie) und Artefakten (Museen und Privatsammlungen). Die Studierenden beschäftigen sich mit einem selbstgewählten Thema innerhalb dieser drei Schwerpunkte. Sie führen im Verlauf des zweiten Teils des Seminars eine eigenständige Forschungsarbeit mit qualitativen Methoden durch.

Bemerkung

Das Lehrforschungsprojekt wird aus dem letzten Semester fortgesetzt.

Zielgruppe

Das Lehrforschungsprojekt wird aus dem letzten Semester fortgesetzt. Neue Teilnehmer*innen können leider nicht aufgenommen werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin