AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehrkompetenzen und Lehr-Lernprozesse analysieren und reflektieren - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5519005
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte lesen Sie die Informationen im Kommentar!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:30 bis 11:00 wöch 19.04.2022 bis 23.07.2022  1.02C (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Oesterreich findet statt

Lehr-Lernprozesse gestalten, erproben und reflektieren.

  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 30.04.2022   Derecik findet statt

Schulfreiräume in der Ganztagsschule: Blockveranstaltung


Dieser Termin findet digital statt.

  25
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 21.05.2022 0.03 (Seminarraum 3)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 25 / Bürogebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H25)

Derecik findet statt

Schulfreiräume in der Ganztagsschule: Blockveranstaltung


Dieser Termin findet in Präsenz statt.

  25
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 11.06.2022 0.03 (Seminarraum 3)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 25 / Bürogebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H25)

Derecik findet statt

Schulfreiräume in der Ganztagsschule: Blockveranstaltung


Dieser Termin findet in Präsenz statt.

  25
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.04.2022   Schmitt findet statt

Unterrichtskompetenz in besonderen Bewegungsarrangements: Der 1.Termin findet als Zoom-Meeting statt.

  25
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 29.04.2022   Schmitt findet statt     25
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 03.06.2022   Schmitt findet statt     25
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 08.07.2022   Schmitt findet statt     25
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block+SaSo 24.06.2022 bis 26.06.2022    Schmitt findet statt

Seminar

  25
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.05.2022   Schmitt findet statt     25
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 03.06.2022   Schmitt findet statt     25
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Derecik, Ahmet , Dr. phil.
Oesterreich, Christine , Dr.
Schmitt, Katja , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   4 - 4 
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   4 - 4 
Master of Education (GYM)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (GYM)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISS)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar
Bitte beachten Sie folgende Information:
Diese Veranstaltungen umfassen beide Teile des Moduls Bildungsprozesse im Sportunterricht (Lehrkompetenzen im Sportunterricht und Analyse von Lehr-Lernprozessen im Sportunterricht), sie werden somit zusammen besucht. Sie benötigen also nur eine der vier angegebenen Veranstaltungen.
Die LV ist für das 4. FS vorgesehen, der Besuch des Unterrichtspraktikums wird vorausgesetzt.
 
Gruppe 1: Lehr-Lernprozesse gestalten, erproben und reflektieren.
 
In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von Ihren Erfahrungen im Praxissemester besonderen Herausforderungen der Sportunterrichtsplanung widmen, neue Stunden planen und erproben (wenn die pandemische Lage es zulässt) und reflektieren. Dementsprechend besteht das Seminar aus theoretischen und praktischen Anteilen. ACHTUNG: die MAP kann urlaubsbedingt erst Mitte Oktober kontrolliert werden.
 
 
Gruppe 2: Schulfreiräume in der Ganztagsschule: Blockveranstaltung

Im Seminar werden im ersten Teil zunächst grundlegende Kenntnisse zu Schulfreiräumen (Schulhof und Freizeiträume im Schulgebäude) in der Ganztagsschule vermittelt. Dies beinhaltet u.a. die Themen informelles Lernen und Schulfreiraumbedarf in der Ganztagsschule. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Gestaltung von Schulhöfen. Nach der Vorstellung von grundlegenden Gestaltungsprinzipien und exemplarischen Hinweisen zu Spiel- und Abenteuerplätzen, erhalten die Teilnehmer:innen im zweiten Teil die Gelegenheit selbst Hinweise zur Gestaltung von ausgewählten Nutzungsbereichen auf Schulhöfen vorzustellen und zu diskutieren.

 
Gruppe 3: Service Learning: Unterrichtskompetenz in besonderen Bewegungsarrangements
 

Das projektorientierte Seminar hat zum Ziel, das Studium mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Hierbei werden eine wissenschaftliche Vorbereitung und Reflexion eines Engagements der Studierenden (Learning) mit einem Dienst an der Gemeinschaft (Service) kombiniert.

Das Seminar ist als Projekt geplant, es müssen 4 Termine verbindlich wahrgenommen werden: In den ersten beiden Blockveranstaltung werden die Grundlagen zum Service Learning (28.4.22) und zu Sport mit ehemals an Krebs erkrankten Kindern (29.4.22) thematisiert. In der dritten Blockveranstaltung (03.06.22) erfolgt eine Zwischenreflexion der Erfahrungen aus der Servicephase, die in der letzten Sitzung (08.07.22) in einer Abschlussreflexion bilanziert werden. Die Servicephase erfolgt als Sportbuddie mit einem ehemals an Krebs erkrankten Kind bzw. Jugendlichen, mit welchem sportliche Aktivitäten durchgeführt werden sollen.

Diese Bewegungseinheiten werden individuell zwischen den Kindern/Jugendlichen und den Sportbuddies vereinbart. Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote mit an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen durchzuführen.

Erster Block: 28.04.22 von 10.00 bis 14.00

Zweiter Block 29.04.22 von 10 bis 12.00

Dritter Block: 03.06.22 von 10 bis 12.00

Vierter Block: 08.07.22 von 10 bis 12

 
Gruppe 4: Exkursionskompetenzen erfahren, erwerben, reflektieren

Das Seminar beinhaltet die Exkursion vom 24.06.22 bis 26.06.22 zur Fläming Skate. Wir sind im Gutshaus Pettkus untergebracht, starten am 24.06. gegen 14.00 Uhr und beenden die Exkursion am 26.06. gegen 12.00 Uhr. Der Betrag für Vollpension und Übernachtung liegt bei 83 Euro. Hinzu kommen eventuell Fahrtkosten. Inhaltlich wird es um die Exkusionsdidaktik gehen, die wir theoretisch und praktisch bearbeiten.

Es findet eine Vorbesprechung in Präsenz statt: Freitag, 06.05.22, 14.00 -16.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben. Es wird danach noch eine weitere Besprechung am 03.06.22 von 14.00 bis 16.00 stattfinden, die als Zoom-Meeting geplant ist.

Rhythmus: Exkursion vom 24.06. bis 26.06 + Vorbesprechung 06.05. 14-16 + Vorbesprechung 03.06 14-16

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin