AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

ÜWP: Telugu II - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53636
Semester SoSe 2022 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022      findet statt     5
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 22.04.2022 bis 22.07.2022      findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berkemer, Georg , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  1 -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  1 -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
601 Überfachlicher Wahlpflichtbereich Asien- und Afrikawissenschaften
42002 Asien- und Afrikawissenschaften: Sprachmodul 2

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar
  1. Kursbeschreibung und Leistungsanforderungen

1 Kursinhalt

Der Kurs vermittelt im 2. Semester erweiterte Kenntnisse von Nominalsätzen, Kasusgebrauch, sowie einfache flektierte Verbformen. Daneben geht es um den Wortschatz von Alltagssituationen.

2 Lernziele

Lernziel: Ausdrucksmöglichkeiten in Alltagssituationen auf Basis von Nominalsätzen und beschreibende Sprachformen. Erkennen einfacher Formen von Diglossie und Soziolekt in Dialogen.

3 Kursbewertung

Eine benotete Klausur prüft Kursinhalte, die zuvor durch Lektüre und Übungen vermittelt wurden.

4 Thematischer Bezug zu Säule und Modul

Telugu II ist Teil einer viersemestrigen Kursfolge. Es geht um die Einbettung der Sprache in das kultuelle und soziopolitische Umfeld Südasiens.

Literatur

Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages. 

 

Prüfung

Klausur (120 Minuten) am 22.7.2022

Nachklausur am 13.10.2022

Zielgruppe

Voraussetzung: Telugu I. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin