Erwerbsarbeit ist zweifellos der nach wie vor zentrale Modus gesellschaftlicher Teilhabe. Behinderte und chronisch kranke Menschen sehen sich häufig mit Hindernissen konfrontiert, den eigenen und gesellschaftlich determinierten Ansprüchen der Teilhabe an und über Erwerbsarbeit nachzukommen.
In diesem Seminar diskutieren wir die Bedeutung der Erwerbsarbeit für Menschen mit (gesundheitsbedingten) Teilhabeeinschränkungen, erörtern, welche rehabilitativen Maßnahmen zur Verfügung stehen, subjektiv wahrgenommene Hemmschwellen bei der Aufnahme einer oder der Rückkehr in Erwerbsarbeit zu unterstützen. Ziel des Seminars ist es schließlich, in Anlehnung an das Teilhabeplanverfahren bedarfsgerechte Unterstützung für die Teilhabe an Erwerbsarbeit für unterschiedliche Fallkonstellationen diskutieren zu können. |