AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54800
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  314 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaus, Sebastian
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Erwerbsarbeit ist zweifellos der nach wie vor zentrale Modus gesellschaftlicher Teilhabe. Behinderte und chronisch kranke Menschen sehen sich häufig mit Hindernissen konfrontiert, den eigenen und gesellschaftlich determinierten Ansprüchen der Teilhabe an und über Erwerbsarbeit nachzukommen.

In diesem Seminar diskutieren wir die Bedeutung der Erwerbsarbeit für Menschen mit (gesundheitsbedingten) Teilhabeeinschränkungen, erörtern, welche rehabilitativen Maßnahmen zur Verfügung stehen, subjektiv wahrgenommene Hemmschwellen bei der Aufnahme einer oder der Rückkehr in Erwerbsarbeit zu unterstützen. Ziel des Seminars ist es schließlich, in Anlehnung an das Teilhabeplanverfahren bedarfsgerechte Unterstützung für die Teilhabe an Erwerbsarbeit für unterschiedliche Fallkonstellationen diskutieren zu können.

Prüfung

MAP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin