Kommentar |
Im Seminar soll die Schule aus zwei Perspektiven betrachtet werden: (i) in ihrer gesellschaftlichen Funktion der institutionalisierten Erziehung und zur Befähigung der Schüler:innen zur gesellschaftlich-kulturellen Teilhabe; (ii) als besondere Form der Organisation im Wechselverhältnis von bildungspolitischen Vorgaben, historischer Gewachsenheit und lokaler Autonomie der einzelnen Schule. Das Seminar bietet neben einer grundlegenden Einführung in das wissenschaftliche Arbeit Unterstützung bei den eigenen Projekten im berufsfelderschließenden Praktikum. Dabei werden qualitative Verfahren angeboten (Interviews, teilnehmende Beobachtung, historische Rekonstruktion). |