Kommentar |
Die Studierenden erwerben kommunikative Kompetenz und können eine Präsentation zu einem vertrauten Thema aus ihrem Fachgebiet klar vortragen. Sie verstehen komplexere gebärdensprachliche Zusammenhänge und können angemessen darauf reagieren. Sie entwickeln Strategien zum vollständigen Erfassen gebärdensprachlicher Äußerungen. Die Studierenden können längere Dialoge in Deutscher Gebärdensprache führen. In unterschiedlichen Gesprächssituationen können sie sich differenziert mitteilen. Sie sind in der Lage die Hauptpunkte von etwas längeren Gesprächen bzw. Filminhalten in der Standardsprache zu verstehen. Sie verstehen kulturelle Konventionen und sind in der Lage, offensichtliche kulturelle Missverständnisse zu erkennen. Die Studierenden können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie lernen mit unterschiedlichen Gesprächssituationen umzugehen. Sie können sich flüssig zu verschiedenen Themen gebärdensprachlich äußern und auf unterschiedliche Gesprächspartner angemessen reagieren. Sie verfügen über soziokulturelles Grundwissen. |