AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Im Archiv - (Autonome) Frauenbildungszusammenhänge und akademisierte Geschlechterforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54496
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 29.04.2022 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

synchron

  35
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 13.05.2022 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

synchron

  35
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 10.06.2022 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

synchron

  35
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 24.06.2022 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

synchron

  35
Do. 13:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 07.07.2022   Windheuser findet statt

synchron

  35
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 08.07.2022   Windheuser findet statt

synchron

  35
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 22.07.2022 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

synchron

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
Inhalt
Kommentar

Bildung und ihre institutionellen Kontexte sind für Frauenbewegung und Geschlechterpolitik von besonderer Bedeutung, insofern sie einerseits die politische Bewusstwerdung ermöglich(t)en und andererseits Gegenstand der feministischen/geschlechterpolitischen Kritik waren und sind. Das Seminar befasst sich sowohl mit Frauenbildungszusammenhängen, wie sie während der zweiten Frauenbewegung außerhalb, am Rand und in der Universität an unterschiedlichen Orten entstanden (z.B. die Berliner Sommeruniversität für Frauen ab 1976) als auch mit ihrer Transformation und Erweiterung im Zuge der Akademisierung der Geschlechterforschung bis heute. Bildung wird in diesem Zusammenhang hinsichtlich der Etablierung von Geschlecht als Gegenstand von Bildung in den Blick genommen und als im Bewusstsein um das geschlechtlich gebrochene Allgemeine veränderte Subjektbildung.

Frauenbildungszusammenhänge und akademisierte Geschlechterforschung haben in dieser doppelten Perspektive die außeruniversitäre wie universitäre Bildung Erwachsener verändert (z.B. durch ein entsprechendes Angebot in den Volkshochschulen oder neue Studiengänge).

Im Seminar werden wir uns in der Lektüre der geschichtlichen Genese dieser Zusammenhänge widmen. Daneben werden wir verschiedene Orte ihrer Dokumentation besuchen. Dazu gehören: Die Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung (hier wird das Material der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) archiviert), das Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg und Das feministische Archiv (FFBIZ). Damit wird in dem Seminar zugleich in die Archivarbeit als Teil wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Am 7.7. (Donnerstag!) und 8.7.2022 widmen wir uns außer der Reihe der Geschichte der Sektion Frauen und Geschlechterforschung (DGfE). Weitere Informationen folgen im Seminar.

 

Literatur

Literatur zur Vorbereitung: Gieseke, Wiltrud (2001): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Handbuch zur Frauenbildung. Opladen, S. 11-22.

 

 

Bemerkung

Die Realisierung der Archivbesuche ist abhängig vom Pandemiegeschehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin