AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Fremdsprachendidaktik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5250109
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022    Kos findet statt     45
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022    Kos findet statt     45
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kos, Tomás, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Englisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Der Grundkurs "Einführung in die Fachdidaktik Englisch" führt in die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik aus professionalisierungstheoretischer Perspektive und in subjektorientierter Ausrichtung ein.

Dabei stehen die Studierenden als angehende Englischlehrer*innen im Zentrum: Ausgehend von den je eigenen biografischen Erfahrungen und persönlichen Überzeugungen und Positionierungen zum Lehr-Lernberuf werden zentrale Konzepte und Prinzipien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen thematisiert.

Der hochschuldidaktische Kern des Grundkurses ist der beständige Rekurs auf und die Reflexion von persönlichen Haltungen im Verhältnis zu den Kursinhalten. Indem der Grundkurs hier ansetzt, soll er den individuellen Professionali­sierungsprozess der Studierenden in Richtung der Entwicklung von reflektierter Handlungs- und Urteilsfähigkeit als angehende Lehrerinnen und Lehrer anstoßen.

Die Veranstaltung findet digital und in einer Mischung aus synchronen und asynchronen Formaten statt. Jede*r Student*in gehört einer festen Arbeitsgruppe an und bearbeitet im Semesterverlauf verschiedene Aufgabenformate, die als Studienleistung in ein semesterbegleitendes Portfolio einfließen.

Es wird zudem Gelegenheiten für ausführliche Plenardiskussionen geben. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen synchronen Sitzungen und an asynchronen Gruppenaktivitäten ist daher unabdingbar.

Literatur

Grundlagenliteratur zur Anschaffung empfohlen:

  • Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2016): Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. 6. Auflage Tübingen: A. Francke: UTB. (Aus dem HU-Netz heraus elektronisch verfügbar)
  • Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (2015): Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr. (Aus dem HU-Netz heraus elektronisch verfügbar)
  • Larsen-Freeman, Diane / Anderson, Marti (32011): Techniques and Principles in Language Teaching. Oxford: OUP. (Aus dem HU-Netz heraus elektronisch verfügbar)
  • Farrell, Thomas S. C. / Jacobs, George M. (2011): Essentials for successful English language teaching. London u.a.: Continuum. (Aus dem HU-Netz heraus elektronisch verfügbar)
  • Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Berlin: Cornelsen. (antiquarisch)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin