Die Abschlussarbeit ruft! Über ihren Erfolg entscheidet dabei in hohem Maße die Phase der Ideenfindung, Konzipierung und Planung.
Vor diesem Hintergrund können sich Studierende der Erziehungswissenschaften, der Erwachsenenbildung und des Lehramts in einem Blended-Learning-Kurs auf die Abschlussarbeit vorbereiten. Der Kurs setzt sich aus einem gemeinsamen Online-Termin am 29.04.2022 als Auftakt, selbstbestimmten Onlinephasen via Moodle. Online-Beratung, und einem Online-Termin am 24.06.2022 zusammen. Im Zentrum steht die Phase der Exposéerstellung, da ein fundiertes Exposé das Herzstück einer jeden Abschlussarbeit darstellt.
Im ersten Online-Termin (29.04.2022, 10-12 Uhr) wird erarbeitet, was genau ein Exposé ist, warum es sich lohnt, ein Exposé zu verfassen (und warum es manchmal auch unumgänglich ist) und wie ein Exposé aufgebaut werden kann. Hierzu finden Sie im Moodle-Kurs auch die unterschiedlichen Erwartungshorizonte der Professor*innen. Sie können in Moodle außerdem Arbeitspakete mit Hilfestellungen und Tipps abrufen, die sie selbständig erarbeiten – Schritt für Schritt zum fertigen Exposé. Dazu zählen die Themen Arbeitstitel, Fragen- und Problemstellung, Theorie- und Methodensuche (inklusive Methodologie), Forschungsstand, Erkenntnisinteresse, Ziele der Arbeit und Hypothesen, Erstellung und Aufbau der Gliederung, Literatur- und Materialauswahl, vorläufige Einleitung, Zeitplan und Abstract.
Außerdem werden Sie sich online zu Forschungsteams zusammenschließen und sich im digitalen Raum über passende Forschungsliteratur austauschen. Mithilfe eines digitalen Tools erhalten Sie ein studentisches Peer Feedback zu Ihren Forschungsexposés. In einem den Kurs abschließenden voraussichtlichen Online-Termin (24.06.22, 10-12 Uhr) bekommen Sie zudem ein beratendes Feedback seitens der Seminarleitung. Im Anschluss können Sie das Exposé bei Ihrer ausgewählten Betreuung einreichen.
Die Seminarleitung steht Ihnen bei Fragen und Problemen via Forenkommunikation und Online-Beratung über das Semester über beratend zur Seite (Termine für die optionale Online-Beratung werden ebenfalls Freitagmorgen angeboten)
Voraussetzungen zum Kursbesuch sind die Lust, ein Forschungsexposé zu schreiben und Neugierde, ein neues Lernformat kennenzulernen. Es können im Bereich des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs 3 LP erworben werden.
Das Seminar wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Das Projekt "ExAB - Exposéentwicklung zur Abschlussarbeit" wurde im Rahmen der Ausschreibung "Digitale Lehre" des bologna.lab unterstützt.
Beachten Sie auch die Angebote des Schreibzentrums des studierendenWERK Berlin: https://www.stw.berlin/beratung/schreibzentrum.html |