Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Master of Education (GYM)
|
Chemie
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Chemie
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Deutsch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Deutsch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Englisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Englisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Evangelische Theologie
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Evangelische Theologie
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Französisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Französisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Informatik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Italienisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Italienisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Latein
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Latein
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Mathematik
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Mathematik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Philosophie/Ethik
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Philosophie/Ethik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Russisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Sonderpädagogik (Gebärd.)
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Spanisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Spanisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Chemie
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Deutsch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Deutsch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Englisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Englisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Französisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Mathematik
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Mathematik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Philosophie/Ethik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Sonderpädagogik (Gebärd.)
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Spanisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Lernforschungsprojekt in einer Schule schon absolviert haben (aber ohne begleitendes LFP-Seminar), und an Studierende, die während des kommenden Wintersemesters nicht in Berlin sein werden (z. B. wegen eines Auslandssemesters). Bitte schreiben Sie bei Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Kommentar, um berücksichtigt zu werden. Eventuell vorhandene Restplätze werden an Studierende vergeben, die sich das methodische "Handwerkszeug" für das LFP vorab schon aneignen wollen.
Gruppe 1 (Leser): Kooperation in der Schule mit qualitativen Methoden erforschen
Aktuelle Schulreformen, wie die Entwicklung zu Ganztagsschulen und inklusiver Unterricht bringen neue Kooperationsformen zum Vorschein, seien es veränderte Formen der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, die Kooperation unter Lehrkräften, die Zusammenarbeit mit Sonderpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Einzelfallhelfer*innen und anderen Pädagog*innen oder die Kooperation mit außerschulischen Trägern. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen im Rahmen der Thematik bei der Entwicklung einer eigenen Fragestellung zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, ein eigenes, an qualitativen Methoden orientiertes Forschungsprojekt selbständig durchzuführen. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Einführung in die pädagogische Empirie - Beobachten, beschreiben, interpretieren, analysieren“ (Prof. Brinkmann) zu besuchen.
Gruppe 2 (Gänsfus): Schule und Unterricht quantitativ erforschen
Das LFP vermittelt grundlegende und vertiefende forschungsmethodische Konzepte im Bereich der quantitativen Schul- und Unterrichtsforschung und Evaluation. Neben Test- und Fragebogenkostruktion wird eine Einführung in die Statistik im Vordergrund stehen. Thematische Vorgaben gibt es keine, aber für qualitative Methoden (beispielsweise Interviews) gibt es hier keinen Raum. Es wird empfohlen, begleitend zu diesem Seminar die Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" (Prof. Pant) zu besuchen. Es sind ein Sitzungsprotokoll anzufertgen und ein 10-seitiger Bericht über das in der Schule durchgeführte, quantitative Projekt zu verfassen, ggf. also erst nach dem Wintersemester 2022/23. |
Prüfung |
Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die zur Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung", bzw. "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" geschrieben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung der Vorlesung. |