AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220085
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schumacher findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schumacher, Nicole , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

 

Der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit (Language Awareness) ist Gegenstand vieler Diskussionen in der Mehrsprachigkeits- und Spracherwerbsforschung. Befunde zu kognitiven Vorteilen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Erwachsenen mit multiplen Fremdsprachenkenntnissen gegenüber Monolingualen verweisen oftmals auf ein erhöhtes metasprachliches Bewusstsein. Dieses lässt sich u.a. an Praktiken mehrsprachigen Sprechens wie Code-Switching oder Translanguaging erkennen, die kein Zeichen für Defizite sind, wie verbreitete sprachideologisch begründete Mythen nahelegen, sondern den „virtuose[n] und spielerische[n] Umgang mit mehrsprachigen Repertoires“ (Tracy 2014: 14) zeigen. Im Seminar sichten wir verschiedene Studien zu kognitiven, affektiven und sozialen Dimensionen von Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit und diskutieren ihre Relevanz für die Didaktik und die Bildungspolitik.

Literatur

Riehl, C.M. (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Tracy, R. (2014): Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In: Krifka, M. et al. (Hrsg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer VS, 13-34

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin